Das DeJa Vu Museum Berlin im Herzen der Hauptstadt ist ein interaktives Museum, das Besucher mit optischen Täuschungen, Illusionen und moderner Kunst verblüfft. Gegründet, um Wahrnehmung und Kreativität zu fördern, bietet es auf zwei Ebenen eine faszinierende Mischung aus digitalen, physischen und interaktiven Exponaten. Themenräume wie das Sternzimmer, der Gewitterraum oder das Abgrund- und Kugelzimmer laden zum Staunen, Mitmachen und Fotografieren ein, während Werke des ukrainischen Künstlers Oleg Shupliak durch versteckte Motive und Perspektivwechsel besonders faszinieren.
Die Architektur des Museums unterstützt das Erlebnis: Offene Räume, klare Linien, geschickte Lichtführung und transparente Wände schaffen spannende Perspektiven und lenken die Aufmerksamkeit auf die Illusionen. Verschiedene Themenzimmer, helle wie abgedunkelte Bereiche, verstärken die Wirkung der Exponate und machen das Gebäude selbst zu einem Teil des Abenteuers.
Dieser Artikel führt Sie durch die Geschichte des DeJa Vu Museums, seine besondere Architektur und die interaktiven Ausstellungen – und liefert alle relevanten Informationen zu Eintritt, Öffnungszeiten und Tickets, damit Ihr Besuch unvergesslich wird.
Geschichte

Mitten in Berlin lädt ein Ort zum Staunen ein, an dem Realität und Illusion ineinanderfließen. Das DeJa Vu Museum Berlin eröffnete seine Türen als interaktives Museum für optische Täuschungen und moderne Kunst. Ziel war es von Anfang an, Besucher aller Altersgruppen zu verblüffen und gleichzeitig die Wahrnehmung zu schärfen.
Gegründet im Herzen der Hauptstadt, entwickelte sich das Museum schnell zu einer der beliebtesten Attraktionen für Familien, Kunstinteressierte und Fotografiebegeisterte. Die kuratierte Sammlung kombiniert physische, visuelle und digitale Exponate, die von Anfang an zur aktiven Teilnahme anregen. Themenräume wie der Dark Room, das Sternenzimmer oder der Gewitterraum machen die Geschichte der Illusion erlebbar und schaffen unvergessliche Wow-Momente.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Werken des ukrainischen Künstlers Oleg Shupliak, dessen Bilder durch versteckte Motive und Perspektivwechsel Besucher zum genauen Hinschauen herausfordern. In den ersten Jahren wuchs die Ausstellung kontinuierlich, und mit innovativen Installationen sowie interaktiven Spielstationen setzte das Museum Maßstäbe für moderne Erlebnisführung.
Heute verbindet das DeJa Vu Museum Berlin Bildung, Kunst und Unterhaltung. Es erzählt die Geschichte seiner Entstehung als Ort der Fantasie und Kreativität und lädt jeden Besucher ein, selbst Teil der faszinierenden Welt optischer Täuschungen zu werden.
Architektur

Das DeJa Vu Museum in Berlin-Mitte, unweit des Alexanderplatzes, bietet auf rund 1.000 m² auf zwei Ebenen eine faszinierende Welt der optischen Täuschungen und interaktiven Kunst. Schon beim Betreten des Museums fallen Ihnen die klaren Linien und die offene Raumgestaltung auf. Das DeJa Vu Museum nutzt die Architektur, um Besucher auf eine interaktive Entdeckungsreise vorzubereiten. Auf zwei Ebenen verteilt, ermöglichen weite Durchgänge und fließende Übergänge zwischen den Räumen eine natürliche Orientierung und fördern die spielerische Interaktion mit den Exponaten.
Transparente Wände und geschickte Lichtführung erzeugen spannende Perspektiven. Je nach Blickwinkel verändern sich Eindrücke, und das Gebäude selbst wird Teil der Illusion. Verschiedene Themenzimmer sind bewusst unterschiedlich gestaltet: helle, minimalistische Bereiche kontrastieren mit intensiven, abgedunkelten Räumen, in denen Lichteffekte und Schattenwürfe die Wirkung optischer Täuschungen verstärken.
Das Zusammenspiel von Glas, Stahl und hellen Oberflächen unterstreicht Modernität, während geschwungene Elemente die Dynamik der Experimente betonen. Besucherwege sind so angelegt, dass Sie sich frei bewegen können, ohne den Überblick zu verlieren, und gleichzeitig kleine Überraschungen in der Architektur entdecken.
Die Architektur des DeJa Vu Museums unterstützt somit nicht nur die Präsentation von Kunst und Wissenschaft, sondern wird selbst zu einem aktiven Teil des Erlebnisses. Räume, Lichtführung und Materialwahl lenken Ihre Aufmerksamkeit, schaffen Staunen und bereichern jede Interaktion mit den faszinierenden optischen Effekten.
Ausstellungen und Sammlungen

Wer nach Berlin reist und außergewöhnliche Museen erleben möchte, sollte das DeJa Vu Museum nicht verpassen. Das interaktive Museum widmet sich optischen Täuschungen, Illusionen und moderner Kunst. Auf über 1.000 Quadratmetern können Besucher aller Altersgruppen in faszinierende Welten eintauchen, in denen Realität und Fantasie miteinander verschmelzen.
Die Ausstellungen kombinieren digitale, physische und interaktive Exponate, die zum Staunen, Ausprobieren und Fotografieren einladen. Besonders beeindruckend sind die Themenzimmer, in denen die Besucher durch Licht, Perspektive und Bewegung überrascht werden.
Besondere Highlights im DeJa Vu Museum:
- Gemäldesammlung Oleg Shupliak
Über 60 Werke voller versteckter Details, die klassische Motive mit surrealen Elementen verbinden. - Gewitterraum
Simuliert Blitz und Donner, sodass die Kraft der Natur hautnah erlebbar wird. - Sternzimmer
Eine Inszenierung des Universums, in der funkelnde Sterne und Weite faszinierende Eindrücke erzeugen. - Abgrund- und Kugelzimmer
Optische Illusionen, die Perspektive und Schwerkraft spielerisch herausfordern. - Plasmakugel & Plasma-Torte
Elektrische Entladungen nach der Erfindung von Nikola Tesla, eindrucksvoll in Szene gesetzt. - Interaktive Stationen
Dark Room, Zootrop, Anamorphoskop und Täuschungskreis laden zur aktiven Teilnahme ein. - Spiegel-Mix & Buchet-Stuhl
Experimente mit Raum und Perspektive, perfekt für kreative Fotos.
Neben der Dauerausstellung bietet das DeJa Vu Museum regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen und Workshops. Dadurch bleibt jeder Besuch einzigartig und eröffnet neue Einblicke in die Welt der Illusionen und zeitgenössischen Kunst.
Für Touristen ist das Museum besonders attraktiv, weil es sowohl Unterhaltung als auch lehrreiche Erlebnisse kombiniert. Familien, Kunstliebhaber und Fotoenthusiasten finden hier gleichermaßen spannende Attraktionen und unvergessliche Wow-Momente.
Tickets, Preise und Angebote
Tickets für das DeJa Vu Museum in Berlin kosten für Erwachsene 15,00 €, ermäßigt zahlen Kinder ab 3 Jahren sowie Studierende 13,00 €. Familien profitieren von speziellen Angeboten, etwa 40,00 € für zwei Erwachsene und ein Kind oder 50,00 € für zwei Erwachsene und zwei Kinder. Gruppen ab 20 Personen zahlen 11,00 € pro Person.
Tickets sind an der Kasse erhältlich, für Wochenenden wird jedoch empfohlen, diese vorab online zu buchen.
Der EasyCityPass Berlin kombiniert ÖPNV-Nutzung mit vielen Rabatten. Im DeJa Vu Museum profitieren Inhaber dieses Passes von einem vergünstigten Eintritt.
Museen in der Umgebung vom DeJa Vu Museum
Das DeJa Vu Museum entführt seine Besucher in eine Welt verblüffender optischer Täuschungen und interaktiver Illusionen, die gewohnte Wahrnehmungen spielerisch hinterfragen. In der näheren Umgebung laden weitere Museen mit unterschiedlichsten Themen dazu ein, die kulturelle Vielfalt Berlins auf unterhaltsame und faszinierende Weise zu erleben.
Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktinfos
Um Ihren Besuch im Museum zu planen, finden Sie hier alle wichtigen Informationen zur Adresse, zu den Öffnungszeiten und zu den Kontaktmöglichkeiten vom DeJa Vu Museum in Berlin.
Adresse
DeJa Vu Museum
Rochstraße 14c
10178 Berlin
Deutschland
Öffnungszeiten
- Montag bis Sonntag
10:00 – 20:00 Uhr
Kontakt
- Telefon:
+49 172 927 29 74 - Website:
Zum Museum