Direkt am Fuß des Berliner Fernsehturms befindet sich ein Museum, das den Blick auf das Leben selbst richtet: die Körperwelten Berlin. Inmitten des pulsierenden Stadtzentrums lädt dieser außergewöhnliche Ort dazu ein, den menschlichen Körper in seiner ganzen Komplexität zu entdecken. Hier, im Sockel eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt, verbinden sich Wissenschaft, Kunst und Architektur zu einem eindrucksvollen Erlebnis.
Die Körperwelten zeigen, was uns im Innersten bewegt – im wahrsten Sinne des Wortes. Dank der von Dr. Gunther von Hagens entwickelten Plastinationstechnik wird sichtbar, wie fein abgestimmt Muskeln, Organe und Nerven zusammenwirken. Die Ausstellung macht nicht nur Anatomie verständlich, sondern regt auch dazu an, über Gesundheit, Vergänglichkeit und das Wunder des Lebens nachzudenken.
Dieser Artikel stellt Ihnen Geschichte, Architektur und Ausstellung der Körperwelten Berlin vor – und informiert Sie über Tickets, Öffnungszeiten und Besucherangebote.
Geschichte

Ein Spaziergang durch das Berliner Zentrum führt Sie an einen Ort, der wie kaum ein anderer den menschlichen Körper in seiner ganzen Komplexität sichtbar macht. Die Geschichte der Körperwelten beginnt mit einer wissenschaftlichen Innovation: 1977 entwickelte der Mediziner Dr. Gunther von Hagens das Verfahren der Plastination. Diese Methode ermöglicht es, echte Körper dauerhaft zu konservieren, ohne ihren natürlichen Aufbau zu verändern. So entstand die Grundlage für eine neue Form der anatomischen Darstellung – lebensecht, lehrreich und für jeden verständlich.
Die erste Ausstellung wurde 1995 in Japan gezeigt und erregte weltweit Aufmerksamkeit. Millionen Besucher sahen daraufhin die Präsentationen in über 40 Ländern. Die Idee, den menschlichen Körper öffentlich zu zeigen, war nicht nur medizinisch, sondern auch gesellschaftlich ein Meilenstein. Sie machte Anatomie begreifbar und förderte das Verständnis für Gesundheit, Bewegung und Leben.
In Berlin war die Ausstellung bereits 2001 und 2011 zu Gast, bevor sie nach juristischen Auseinandersetzungen am 18. Februar 2015 ein festes Zuhause fand – direkt unter dem Fernsehturm am Alexanderplatz.
Seit 2017 gehören auch Tierpräparate dazu, die eindrucksvoll verdeutlichen, wie ähnlich sich Mensch und Tier in ihrem inneren Aufbau sind. Heute gilt das Museum als fester Bestandteil der Berliner Kulturlandschaft – ein Ort, der fasziniert, berührt und Wissen über das Leben auf einzigartige Weise vermittelt.
Architektur
Zwischen modernen Glasfassaden und historischem Stadtbild erhebt sich am Alexanderplatz das Gebäude der Körperwelten Berlin. Direkt im Sockel des berühmten Fernsehturms gelegen, verbindet der Ort auf eindrucksvolle Weise Funktionalität mit architektonischer Klarheit. Der Bau wurde so konzipiert, dass er die Ausstellung optimal unterstützt – sachlich, lichtdurchdacht und frei von Ablenkung.
Im Inneren dominieren offene Flächen und ein bewusst reduziertes Design. Klare Linien, sanfte Beleuchtung und dezente Materialien lenken die Aufmerksamkeit ganz auf die anatomischen Darstellungen. Diese architektonische Zurückhaltung schafft eine ruhige Atmosphäre, in der das Thema des menschlichen Körpers respektvoll und konzentriert erlebt werden kann.
Durch die modulare Raumaufteilung lassen sich die Bereiche flexibel anpassen – für einzelne Themenschwerpunkte oder wechselnde Installationen. Der Rundgang führt fließend von Raum zu Raum, wodurch ein harmonisches Erlebnis entsteht, das sich an die Dynamik des menschlichen Organismus anlehnt.
Besonders die Einbindung in den Sockel des Fernsehturms verleiht der Ausstellung eine markante Präsenz. Der Kontrast zwischen der technischen Modernität des Turms und der stillen Präzision der Innenräume betont die zentrale Idee der Körperwelten: die Verbindung von Wissenschaft, Kunst und Leben.
Das klare architektonische Konzept macht das Körperwelten Museum in Berlin zu einem außergewöhnlichen Ort der Begegnung zwischen Mensch und Anatomie.
Ausstellungen und Sammlungen

Ein Blick in das Innere des Menschen – so eindrucksvoll wie lehrreich. Die Ausstellung Körperwelten Berlin bietet Ihnen eine faszinierende Reise unter die Haut. Hier wird sichtbar, was sonst verborgen bleibt: Muskeln, Nerven, Sehnen und Organe werden durch die revolutionäre Plastinationstechnik dauerhaft konserviert und in lebensechten Posen gezeigt. Das Museum lädt Sie dazu ein, den menschlichen Körper als Wunderwerk zu entdecken – und zugleich zu verstehen, wie Bewegung, Emotion und Gesundheit miteinander verbunden sind.
Auf rund 1.200 Quadratmetern erwarten Sie über 200 anatomische Exponate, darunter auch vollständige Körper. Entwickelt wurde die Technik der Plastination von Dr. Gunther von Hagens, dessen Vision es war, Anatomie für alle Menschen erlebbar zu machen. Jedes Exponat stammt von Spenderinnen und Spendern, die zu Lebzeiten ausdrücklich zugestimmt haben, ihren Körper nach dem Tod der Wissenschaft und Bildung zu widmen. Kuratiert von Dr. Angelina Whalley, trägt die Ausstellung den Titel Facetten des Lebens – und genau das zeigt sie: die Vielfalt, Zerbrechlichkeit und Schönheit des Daseins.
Highlights der Körperwelten Berlin:
- Detaillierte Ganzkörperplastinate, die Bewegungsabläufe und Muskelstrukturen anschaulich darstellen
- Präzise Einblicke in Organsysteme – vom Herz-Kreislauf bis zur Atmung
- Vergleichende Tierpräparate, etwa von Löwe, Hund oder Yak, die die Nähe zwischen Mensch und Tier verdeutlichen
- Thematische Bereiche zu Emotion, Krankheit, Alter und Lebensstil
- Interaktive Stationen, die Gesundheit, Haltung und Stressmessung erfahrbar machen
Körperwelten Berlin ist weit mehr als eine anatomische Ausstellung – sie ist eine Hommage an das Leben selbst. Sie lädt Sie dazu ein, über den eigenen Körper, die Vergänglichkeit und die Bedeutung von Gesundheit nachzudenken. Ein Besuch, der berührt, bildet und nachhaltig beeindruckt.
Tickets, Preise und Angebote
Die Eintrittspreise in das Museum Körperwelten unterscheiden sich nach Wochentagen und Altersgruppen: Erwachsene zahlen werktags 19,00 € und an Wochenenden sowie Feiertagen 21,00 €, Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren 13,00 € beziehungsweise 15,00 €, während ermäßigte Personen werktags 16,00 € und am Wochenende 18,00 € für ein Ticket zahlen. Familien können von speziellen Tickets für einen Eintritt von 52,00 € profitieren, die zwei Erwachsene und zwei Kinder oder einen Erwachsenen und drei Kinder abdecken. Für Gruppen ab zehn Personen gibt es ermäßigte Tarife, Lehrkräfte, Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung sowie Körperspender erhalten freien Eintritt, ebenso Kinder unter sieben Jahren.
Alle Tickets lassen sich bequem online erwerben, was empfohlen wird, um Wartezeiten zu vermeiden.
Museen in der Umgebung vom Körperwelten Museum
Die Ausstellung Körperwelten Berlin ermöglicht faszinierende Einblicke in die Anatomie des menschlichen Körpers und regt zum Nachdenken über Leben, Gesundheit und Vergänglichkeit an. In der Umgebung laden weitere Museen und kulturelle Einrichtungen dazu ein, die Vielfalt wissenschaftlicher, historischer und künstlerischer Themen in der Hauptstadt zu erkunden.
Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktinfos
Um Ihren Besuch im Museum zu planen, finden Sie hier alle wichtigen Informationen zur Adresse, zu den Öffnungszeiten und zu den Kontaktmöglichkeiten vom Körperwelten Museum in Berlin.
Adresse
Körperwelten
Panoramastraße 1A
10178 Berlin
Deutschland
Öffnungszeiten
- Montag bis Freitag
10:00 – 19:00 Uhr - Samstag bis Sonntag
10:00 – 19:00 Uhr
Kontakt
- Telefon:
+49 30 847125523 - Website:
Zum Museum