Zwischen Großer Garten und Blüherpark lädt das Deutsche Hygiene-Museum zu einer Begegnung mit dem Menschen selbst ein – in seiner Körperlichkeit, seiner Wahrnehmung und seiner kulturellen Vielfalt. Das Haus verbindet wissenschaftliche Forschung mit gesellschaftlicher Reflexion und macht komplexe Themen sinnlich erfahrbar. Ob Familien, Schulklassen oder Neugierige aller Generationen – sie alle finden hier einen Ort, der Wissen lebendig vermittelt und Fragen an die Zukunft stellt.
Neben der Dauerausstellung „Abenteuer Mensch“ sorgen Sonderausstellungen, Vorträge und Mitmachformate für ein stets wandelndes Programm. Der Große Saal bietet Raum für Konferenzen, Konzerte und Diskurse, die weit über Dresden hinausstrahlen.
Dieser Artikel führt Sie durch Geschichte, Architektur und Ausstellungen des Deutschen Hygiene-Museums Dresden – und gibt Ihnen zugleich praktische Informationen zu Öffnungszeiten, Tickets und Führungen, damit Ihr Besuch im „Museum vom Menschen“ zu einem inspirierenden Erlebnis wird.
Geschichte

Die Idee zu einem Museum, das Wissen über Gesundheit, Körper und Leben anschaulich vermittelt, entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Dresden. Der Unternehmer Karl August Lingner, bekannt durch sein Mundwasser Odol, wollte der Bevölkerung Zugang zu moderner Gesundheitsaufklärung ermöglichen. Nach dem überwältigenden Erfolg der Internationalen Hygiene-Ausstellung von 1911, die mehr als fünf Millionen Besucher begeisterte, gründete er 1912 das Deutsche Hygiene-Museum.
In den Jahren der Weimarer Republik wurde das Haus zu einer fortschrittlichen Bildungsstätte. Mit lebendigen Modellen, Filmen und Vorträgen förderte es das öffentliche Verständnis für Anatomie, Ernährung und Prävention. Das Museum stand für die Idee, Wissenschaft für alle verständlich zu machen – unabhängig von Herkunft oder Bildung.
Zur zweiten Internationalen Hygiene-Ausstellung 1930 bezog das Museum den von Wilhelm Kreis entworfenen Neubau am Blüherpark. Dort wurde auch eine Ikone moderner Wissensvermittlung vorgestellt: der „Gläserne Mensch“. Dieses transparente Modell symbolisierte den Glauben an Fortschritt, Aufklärung und Transparenz.
Nach 1933 nutzten die Nationalsozialisten das Museum jedoch für ihre Propaganda zur sogenannten Rassenhygiene. Während der Bombenangriffe 1945 erlitt das Gebäude schwere Schäden, viele Exponate gingen verloren.
In der DDR wurde das Deutsche Hygiene-Museum zu einer zentralen Einrichtung der Gesundheitsaufklärung und arbeitete eng mit internationalen Organisationen zusammen. Nach der Wiedervereinigung erhielt es ein neues Konzept: Als „Museum vom Menschen“ knüpft es seit 1991 an den Geist seines Gründers an, interpretiert Aufklärung aber zeitgemäß und kritisch.
Heute zählt das Deutsche Hygiene-Museum Dresden zu den bedeutendsten Kultur- und Wissenschaftsmuseen Europas – ein Ort, an dem die Geschichte des Menschen im Mittelpunkt steht.
Architektur

Zwischen den alten Bäumen des Großen Gartens erhebt sich ein Bauwerk, das Klarheit und Maß verkörpert. Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden ist ein Musterbeispiel klassischer Moderne, entworfen von Wilhelm Kreis und 1930 eröffnet. Seine Architektur folgt einer strengen, geometrischen Ordnung, die zugleich Großzügigkeit und Transparenz ausstrahlt.
Kreis kombinierte funktionale Formen mit repräsentativem Ausdruck. Der mächtige Mittelbau mit seiner hohen Fensterfront und den markanten Pfeilern vermittelt Offenheit, während die flankierenden Kopfbauten Ruhe und Symmetrie erzeugen. Dazwischen spannt sich ein weiter Vorplatz, der als Ehrenhof wirkt und den Besucherinnen und Besuchern einen eindrucksvollen Zugang bietet.
Im Inneren führen klare Linien durch lichtdurchflutete Hallen und weite Treppenhäuser. Stein, Glas und Putz treten in einen stillen Dialog; jedes Detail wirkt durchdacht, nichts lenkt vom Raumgefühl ab. Die Neue Sachlichkeit, jener Stil der 1920er Jahre, prägt jeden Winkel – nüchtern, zugleich elegant.
Nach den schweren Kriegszerstörungen wurde das Gebäude mehrfach umgestaltet. Die jüngste Generalsanierung durch Peter Kulka zwischen 2002 und 2019 brachte Vergangenheit und Gegenwart in Einklang. Kulka rekonstruierte historische Strukturen und ergänzte sie um moderne Elemente aus Glas und Stahl. So entstand ein harmonischer Übergang zwischen klassischer Formensprache und zeitgenössischer Klarheit.
Das Deutsche Hygiene-Museum erscheint heute hell, offen und einladend – ein architektonisches Symbol für Wissen, Transparenz und gesellschaftlichen Dialog. Wer das Haus betritt, spürt die Verbindung von Rationalität und Ästhetik, die seine Architektur seit fast einem Jahrhundert prägt.
Ausstellungen und Sammlungen

Neugier, Forschung und Menschlichkeit treffen in einem Haus zusammen: Im Deutschen Hygiene-Museum Dresden erleben Sie, wie Wissenschaft, Alltag und Kultur miteinander verwoben sind. Zwischen moderner Architektur und historischen Exponaten entfaltet sich ein Panorama, das Körper, Geist und Gesellschaft in Beziehung setzt. Jede Ausstellung lädt dazu ein, den Menschen in all seinen Facetten zu verstehen – von den ersten Lebensmomenten bis zur Frage, was uns als Gemeinschaft verbindet.
Das Herzstück bildet die Dauerausstellung „Abenteuer Mensch“. Auf fast 2.000 Quadratmetern entdecken Sie sieben Themenräume, die den Körper, seine Sinne und seine Fähigkeiten beleuchten. Modelle, Filme und interaktive Stationen machen die Inhalte lebendig und begreifbar.
Deutsches Hygiene-Museum – die Highlights im Überblick:
- der „Gläserne Mensch“, das weltbekannte Symbol des Museums,
- die Abteilung „Kosmos im Kopf“ mit faszinierenden Einblicken in Denken, Lernen und Erinnern,
- sowie „Leben und Sterben“, die den Kreislauf des Daseins eindrucksvoll darstellt.
Für junge Besucher bietet das Kinder-Museum „Unsere fünf Sinne“ spielerische Zugänge zu Hören, Sehen, Fühlen, Schmecken und Riechen. Große Modelle und Tastobjekte regen zum Mitmachen an – vom Geräusche-Memory bis zum Spiegelkabinett.
Die Sammlungen des Deutschen Hygiene-Museums zählen zu den bedeutendsten ihrer Art in Europa. Sie dokumentieren Körperwissen, Alltagspraktiken und Gesundheitsvorstellungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Zahlreiche Sonderausstellungen ergänzen das Programm und widmen sich Themen wie künstlicher Intelligenz, Glück, Klima oder gesellschaftlichen Werten.
Ein Besuch im Deutschen Hygiene-Museum verbindet Wissen, Erlebnis und Nachdenken – ein Ort, der inspiriert, überrascht und die Perspektive auf das eigene Leben erweitert.
Tickets, Preise und Angebote
Der Eintritt in das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden kostet für Erwachsene 12,00 €, ermäßigt 6,00 €. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt. Freitags ab 15:00 Uhr erhalten Sie einen Rabatt auf alle Tickets. Die Tickets können bequem online gekauft werden, wodurch Wartezeiten an der Kasse entfallen.
Inhaber einer Dresden Welcome Card (Dresden City Card oder Dresden Regio Card) erhalten 20 % Rabatt beim Kauf der Tickets für das Deutsche Hygiene-Museum, sowohl an der Museumskasse als auch beim Online-Kauf.
Deutsches Hygiene-Museum – Museen in der Umgebung
Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden widmet sich den Themen Mensch, Gesundheit und Gesellschaft und überzeugt mit interaktiven Ausstellungen und spannenden Einblicken in Wissenschaft und Alltag. In der näheren Umgebung laden weitere Museen und kulturelle Einrichtungen dazu ein, die vielfältigen Facetten von Wissen, Kunst und Geschichte in Dresden zu erleben.
Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktinfos
Um Ihren Besuch im Museum zu planen, finden Sie hier alle wichtigen Informationen zur Adresse, zu den Öffnungszeiten und zu den Kontaktmöglichkeiten vom Deutschen Hygiene-Museum in Dresden.
Adresse
Deutsches Hygiene-Museum
Lingnerplatz 1
01069 Dresden
Deutschland
Öffnungszeiten
- Dienstag bis Sonntag
10:00 – 18:00 Uhr
Kontakt
- Telefon:
+49 0351 4846-402 - Website:
Zum Museum