Das Naturkundemuseum Potsdam öffnet seine Türen für alle, die die faszinierende Vielfalt der Natur Brandenburgs entdecken möchten. In dem historischen „Ständehaus der Zauche“ aus dem Jahr 1770 erwartet Sie eine einzigartige Verbindung von barocker Architektur und moderner Ausstellungstechnik. Die Ausstellungen zeigen heimische Tiere und Pflanzen in beeindruckender Vielfalt – von farbenfrohen Insekten über zahlreiche Vogelarten bis hin zu Fischen in naturnah gestalteten Aquarien. Wechselnde Sonderausstellungen greifen aktuelle Themen rund um Umwelt- und Naturschutz auf und laden zu spannenden Entdeckungen ein. Neben der Präsentation vermittelt das Museum als wichtige Forschungsstätte wertvolle Erkenntnisse zur Biodiversität und Naturgeschichte der Region. Ob Familien, Schulklassen oder Naturinteressierte – hier finden Besucher jeden Alters ein lehrreiches und inspirierendes Erlebnis. Alle wichtigen Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Angeboten erhalten Sie auf unserer Website.
Geschichte
Das Naturkundemuseum Potsdam hat seine Wurzeln im frühen 20. Jahrhundert. Ursprünglich als Teil des Brandenburgischen Landesmuseums für Naturkunde gegründet, entwickelte es sich im Laufe der Jahrzehnte zu einer eigenständigen Institution. 1909 wurde das „Städtische Museum Potsdam“ ins Leben gerufen, das sowohl historische als auch naturkundliche Sammlungen beherbergte. Ab 1982 wurde es zum Potsdam-Museum, das die Bereiche Natur und Geschichte vereinte. Nach der Trennung der Sammlungen im Jahr 1989 wurde das Naturkundemuseum Potsdam 2001 ein eigenständiges Museum.
Seit den 1950er-Jahren ist das Museum in dem 1770 errichteten, denkmalgeschützten Gebäude untergebracht. Das Bauwerk war ursprünglich als Versammlungshaus der Landräte genutzt worden und später auch als Wohnhaus in Gebrauch. Im Zweiten Weltkrieg wurde das sogenannte „Ständehaus der Zauche“ stark beschädigt. Nach mehreren Rekonstruktionen erstrahlt es heute wieder in seiner historischen Pracht. Zahlreiche Modernisierungen und Erweiterungen haben das Museum zu einer zeitgemäßen Bildungs- und Forschungseinrichtung gemacht. Seit der Eröffnung des Naturkundemuseums im Jahr 2001 empfängt das Haus seine Besucher. Der Vorgarten, der 2005 nach historischem Vorbild gestaltet wurde, trägt zur Erhaltung des Denkmals bei.
Heute ist das Naturkundemuseum ein bedeutender Ort für Umweltbildung und Naturerlebnisse. Es befindet sich inmitten der historischen Stadtlandschaft von Potsdam, nahe der früheren „kurfürstlichen Freiheit“ und dem Schlossensemble der Stadt.
Architektur
Das Museum ist in einem barocken Bauwerk untergebracht, das ursprünglich als Militärgebäude diente. Der repräsentative dreigeschossige Bau mit symmetrischer Fassade und markanten Fenstern steht unter Denkmalschutz. Die historischen Räume wurden im Laufe der Jahre an die musealen Anforderungen angepasst, ohne den Charakter des Gebäudes zu verändern. Die Verbindung von geschichtsträchtiger Architektur und moderner Ausstellungstechnik schafft eine einzigartige Atmosphäre für die Besucher.
Die Architektur des Gebäudes spiegelt die klassizistischen Einflüsse der Zeit wider. Entworfen von Georg Christian Unger, weist das „Ständehaus der Zauche“ eine schlichte Säulenfassade auf. Besonders markant sind die Figuren der Göttinnen Ceres und Justitia auf dem Giebeldreieck. Diese architektonischen Details verleihen dem Bauwerk eine repräsentative Erscheinung, die seine einstige Bedeutung als Versammlungshaus unterstreicht.
Ausstellungen und Sammlungen
Im Naturkundemuseum Potsdam tauchen Besucher in die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt Brandenburgs ein. Die Ausstellungen ermöglichen eindrucksvolle Begegnungen mit heimischen Arten – von schillernden Insekten bis zu majestätischen Säugetieren. Besonders das Kaltwasseraquarium begeistert mit rund 40 Fischarten in naturnahen Becken, darunter Flusswels, Plötze oder Hecht. Auch das denkmalgeschützte Gebäude selbst, das ehemalige „Ständehaus der Zauche“ aus dem Jahr 1770, verleiht dem Museum mit barockem Vorgarten eine einzigartige Atmosphäre. Neben der regionalen Artenvielfalt steht die Veränderung natürlicher Lebensräume durch den Menschen im Fokus, anschaulich und verständlich aufbereitet für große und kleine Entdecker.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Dauerausstellungen, die anschaulich und interaktiv gestaltet sind. Besucher können hier die Entwicklung der heimischen Natur über die Jahrhunderte verfolgen und erhalten einen umfassenden Überblick über Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume. Die Highlights des Museums sind:
- „Tierwelt Brandenburgs – Artenvielfalt einst und heute“: Präparate heimischer Vögel und Säugetiere erzählen von Natur im Wandel.
- „Tiere im Garten“: Eine Entdeckungsreise durch den Alltag der Natur direkt vor der Haustür.
- Aquarium „Fische Brandenburgs“: Zahlreiche einheimische Fischarten in liebevoll gestalteten Aquarien.
- Sonderausstellungen zu Natur- und Umweltthemen: Aktuelle Inhalte, spannend und fundiert präsentiert.
Im Hintergrund arbeitet das Museum zudem als wissenschaftliche Einrichtung: Über 250.000 Objekte – darunter Fossilien, Herbarbelege und Tierpräparate – machen die Sammlung zu einer wertvollen Ressource für Forschung und Artenschutz. So verbindet das Naturkundemuseum Potsdam Wissensvermittlung, Erlebnis und Wissenschaft auf einzigartige Weise. Ein Besuch lohnt sich bei jedem Wetter – und lädt ein, die Natur mit neuen Augen zu sehen.
Tickets, Preise und Angebote
Die Eintrittspreise, um die heimische Tierwelt Brandenburgs im Naturkundemuseum Potsdam hautnah zu erleben, sind moderat gestaltet. Erwachsene zahlen 4,00 €, während für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren 2,00 € anfallen. Für Familien gibt es ein spezielles Angebot: Zwei Erwachsene mit bis zu vier Kindern können für insgesamt 10,00 € das Museum besuchen. Zudem besteht die Möglichkeit, eine Jahreskarte für 18,00 € zu erwerben, die unbegrenzten Zugang innerhalb eines Jahres ermöglicht. Ermäßigungen gelten für Erwachsene, die beispielsweise Rentner, Studierende oder Arbeitssuchende sind; sie zahlen einen reduzierten Preis von 3,00 €. Besonders hervorzuheben ist der Museumsmontag: An jedem ersten Montag im Monat erhalten Besucher einen Rabatt von 50 % auf den Eintrittspreis. Kinder bis 5 Jahre, Schulklassen, Hort- und Kitagruppen sowie deren Begleitpersonen genießen freien Eintritt.
Mit der Berlin WelcomeCard sparen Sie 50 % auf den Eintritt ins Naturkundemuseum Potsdam und profitieren zudem von zahlreichen weiteren Ermäßigungen in Potsdam und Berlin.
Museen in der Umgebung vom Naturkundemuseum Potsdam
Rund um das Naturkundemuseum Potsdam laden weitere Museen und kulturelle Einrichtungen dazu ein, die vielfältigen Facetten der Stadtgeschichte und Wissenschaft zu entdecken. Ein Spaziergang durch die historische Innenstadt führt zu spannenden Ausstellungen und eindrucksvollen Gebäuden, die das kulturelle Profil Potsdams auf lebendige Weise bereichern.
Entfernung: 0,85 km

Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktinfos
Um Ihren Besuch im Museum zu planen, finden Sie hier alle wichtigen Informationen zur Adresse, zu den Öffnungszeiten und zu den Kontaktmöglichkeiten des Naturkundemuseums in Potsdam.
Adresse
Naturkundemuseum Potsdam
Breiten Straße 13
14469 Potsdam
Deutschland
Öffnungszeiten
- Dienstag bis Sontag
09:00 – 17:00 Uhr
Kontakt
- Telefon:
+49 331 289 6707 - Website:
Zum Museum