Cité des Sciences et de l’Industrie

Die Cité des sciences et de l’industrie, (deutsch Stadt der Wissenschaften und der Industrie) im Parc de la Villette in Paris ist das größte Wissenschaftsmuseum Europas und verbindet auf einzigartige Weise Architektur, Forschung und Erlebnis. Entstanden in den 1980er-Jahren auf dem Gelände ehemaliger Schlachthöfe, wurde das Museum 1986 von Präsident François Mitterrand eröffnet. Die markante Kubusform von Adrien Fainsilber und die spiegelnde Kugel der Géode prägen das Gelände, während transparente Fassaden, Wasserflächen und großzügige Räume Besucherinnen und Besucher auf Entdeckungsreise einladen.

Auf über 30.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche erwarten interaktive Themenwelten von Astronomie, Biologie und Mathematik bis Robotik, Mobilität und Klimaforschung. Highlights sind das Planetarium, das U-Boot Argonaute und die Cité des enfants, ein beliebtes Erlebnis für Kinder von 2 bis 12 Jahren.

Dieser Artikel führt Sie durch die Geschichte der Cité des sciences et de l’industrie, ihre außergewöhnliche Architektur sowie die vielfältigen Ausstellungen und Erlebnisse – und liefert zugleich alle wichtigen Informationen zu Eintritt, Öffnungszeiten und Tickets, damit Ihr Besuch optimal gelingt.

Geschichte

Wo einst Märkte und Schlachthöfe das Leben von La Villette prägten, steht heute ein Zentrum, das Wissenschaft und Gesellschaft verbindet. Die Geschichte der Cité des sciences et de l’industrie reicht in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück, als das alte Industrieareal im Norden von Paris einer neuen Bestimmung zugeführt wurde.

1977 initiierte Präsident Valéry Giscard d’Estaing ein Projekt zur Umgestaltung des Geländes. Wenige Jahre später legte ein eigens geschaffener Verband unter Paul Delouvrier die Pläne fest, die das Gebiet in einen modernen Wissenschaftspark verwandeln sollten. Physiker Maurice Lévy entwarf das inhaltliche Konzept für ein Museum, das Forschung, Technik und Industrie in einer für alle zugänglichen Form präsentieren sollte.

Ein erster Meilenstein war die Eröffnung der Géode, der markanten spiegelnden Kugel im Parc de la Villette, im Jahr 1985. Nur ein Jahr später, 1986, weihte Präsident François Mitterrand die Cité des sciences et de l’industrie feierlich ein – ein symbolischer Moment, der mit dem seltenen Erscheinen des Halleyschen Kometen zusammenfiel.

Seitdem hat sich die Institution zu einem lebendigen Ort entwickelt, an dem Wissen nicht nur vermittelt, sondern auch erlebt wird. Mit der Eröffnung der Cité des enfants 1992 erhielt das Museum eine weltweit beachtete Attraktion für junge Besucher. In den folgenden Jahren kamen weitere Räume hinzu, darunter Konferenzsäle, digitale Labore und Dauerausstellungen, die Themen von der Entstehung des Universums bis hin zu aktuellen Fragen der Mobilität beleuchten.

Heute gilt die Cité des sciences et de l’industrie als größtes Wissenschaftsmuseum Europas. Sie zieht jährlich Millionen von Gästen an und bleibt ein Symbol für die erfolgreiche Transformation eines industriell geprägten Ortes in ein Zentrum der Neugier, des Lernens und des Austauschs.

Architektur

Die Cité des Sciences et de l’Industrie erhebt sich im Parc de la Villette zwischen Wasser, Grünflächen und urbanem Leben – ein Bauwerk, das Wissenschaft und Architektur auf einzigartige Weise verbindet. Beeindruckend ist dabei nicht nur ihre Größe, sondern vor allem ihre markante, unverwechselbare Gestaltung.

Entworfen wurde das Gebäude von Adrien Fainsilber. Der Architekt kombinierte 1986 strenge geometrische Formen mit einer futuristischen Ausstrahlung. Herzstück ist ein monumentaler Kubus aus Beton, Glas und Stahl, der mit 250 Metern Länge, 150 Metern Breite und 50 Metern Höhe wie ein technisches Wahrzeichen wirkt. Daneben zieht die spiegelnde Kugel der Géode mit 36 Metern Durchmesser sofort alle Blicke auf sich. Ihre glänzende Oberfläche reflektiert den Himmel, den Park und das Hauptgebäude und schafft so ein faszinierendes Spiel aus Licht und Bewegung.

Besonders eindrucksvoll sind die großen Glasserres, die das Innere mit Tageslicht fluten und Ausblicke auf die Umgebung ermöglichen. Im weitläufigen Foyer führen imposante Rolltreppen über mehrere Ebenen, während lange Gänge und großzügige Flächen die Dimensionen des Hauses spürbar machen. Diese klare, offene Struktur unterstützt die Idee, Besucher auf eine Entdeckungsreise zu schicken, bei der Raum und Weg Teil des Erlebnisses sind.

Wasserflächen umrahmen das Gebäude und verstärken seine skulpturale Wirkung. Durch die Spiegelungen entsteht eine besondere Atmosphäre, die den Dialog zwischen Architektur und Natur betont. Transparente Fassaden geben Einblicke ins Innere, wodurch die Grenzen zwischen Außen- und Innenraum verschwimmen.

Die Cité des Sciences et de l’Industrie ist damit weit mehr als ein Museum: Sie ist ein architektonisches Manifest für Wissen, Innovation und Offenheit. Wer Paris besucht, entdeckt hier nicht nur spannende Ausstellungen, sondern auch ein Bauwerk, das auf einzigartige Weise die Verbindung von Wissenschaft und moderner Architektur sichtbar macht.

Ausstellungen und Sammlungen

Das Museum macht Wissenschaft auf spielerische und zugleich tiefgründige Weise erfahrbar. Die Cité des Sciences et de l’Industrie im Parc de la Villette lädt Sie dazu ein, Technik und Naturwissenschaften nicht nur zu betrachten, sondern aktiv zu erforschen. Jede Abteilung öffnet ein eigenes Themenuniversum – vom Inneren des Gehirns bis zu den Tiefen der Ozeane, von den Rätseln der Mathematik bis zur Zukunft der Robotik. Die Kombination aus anschaulichen Exponaten und interaktiven Stationen macht jeden Besuch zu einem lebendigen Erlebnis für Erwachsene wie auch für Kinder.

Das monumentale Gebäude, das bereits durch seine moderne Architektur beeindruckt, beherbergt mehr als 30.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Hier können Sie Geheimnisse des Kosmos entdecken, die Funktionsweise eines Airbus-Cockpits im Flugsimulator nachvollziehen oder in einem originalgroßen Tiefsee-Tauchboot Platz nehmen. Die Vielfalt reicht von klassischen naturwissenschaftlichen Experimenten bis zu aktuellen Themen wie Klimawandel oder Künstliche Intelligenz.

Highlights im Cité des Sciences et de l’Industrie Museum:

  • Explora: umfassende Themenwelten zu Astronomie, Energie, Biologie, Transport oder Mathematik
  • Planetarium: eindrucksvolle Projektionen des Sternenhimmels auf eine 21 Meter große Kuppel
  • L’Argonaute: ein echtes U-Boot, das Sie von innen besichtigen können
  • Roboter- und Digitalwelten: mit e-Lab, Videospielen und interaktiven Installationen
  • Cité des enfants: altersgerechte Erlebnisräume für Kinder von 2 bis 12 Jahren
  • Cité de la santé und Cité des métiers: Räume für Gesundheit, Ausbildung und Beruf

Zusätzlich bereichern wechselnde Sonderausstellungen das Programm – von aktuellen Fragen der Klimaforschung bis hin zu innovativen Technologien. Auch die Wissenschaftsbibliothek, Gewächshäuser mit lebenden Pflanzen und ein Aquarium ergänzen die vielfältigen Angebote.

Die Cité des Sciences et de l’Industrie ist damit nicht nur ein Museum, sondern ein Ort des Staunens und Entdeckens, an dem Wissenschaft erlebbar wird.

Tickets, Preise und Angebote

Erwachsene können Tickets für das Museum Cité des sciences et de l’Industrie für 15,00 € kaufen. Für Senioren sowie Kinder und Jugendliche von 6 bis 25 Jahren kosten die Tickets 12,00 €. Kinder von 2 bis 5 Jahren zahlen 4,00 €, Kinder unter 2 Jahren haben freien Eintritt.

Die Tickets umfassen den Zugang zu allen Dauerausstellungen und Sonderausstellungen sowie – nach kostenloser Zeitfensterreservierung und vorbehaltlich der Verfügbarkeit – zum Planetarium und zum U-Boot L’Argonaute.

Museen in der Umgebung vom Cité des Sciences et de l’Industrie

Die Cité des Sciences et de l’Industrie gilt als Zentrum für Neugier und Innovation und lädt mit interaktiven Ausstellungen, Planetarium und Experimentierwelten zum Entdecken ein. In der weiteren Umgebung ergänzen zahlreiche Museen mit unterschiedlichen Schwerpunkten das Angebot und machen den Parc de la Villette zu einem lebendigen Kultur- und Wissensquartier.

Entfernung: 4,69 km

Centre Pompidou - Paris - Außenansicht
© Centre Pompidou - Sergio Grazia

Entfernung: 5,36 km

Louvre Museum - Paris - Außenansicht
Louvre Museum

Entfernung: 5,95 km

Musée de l'Orangerie - Paris - Außenansicht
© Musée de l'Orangerie - Alexandra Lebon

Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktinfos

Um Ihren Besuch im Museum zu planen, finden Sie hier alle wichtigen Informationen zur Adresse, zu den Öffnungszeiten und zu den Kontaktmöglichkeiten vom Cité des Sciences et de l’Industrie in Paris.

Adresse

Cité des Sciences et de l’Industrie
30 avenue Corentin Cariou
75019 Paris
Frankreich

Öffnungszeiten

  • Dienstag bis Samstag
    09:15 – 18:00 Uhr
  • Sonntag
    09:15 – 19:00 Uhr

Kontakt