Fondation Louis Vuitton

Die Fondation Louis Vuitton in Paris ist mehr als ein Museum – sie ist ein Gesamterlebnis aus Kunst, Architektur und kultureller Inspiration. Schon der erste Blick auf das spektakuläre Gebäude von Frank Gehry, das oft als „Glasschiff“ bezeichnet wird, beeindruckt durch seine organischen Formen, gläsernen Segel und filigrane Konstruktion.

Im Inneren eröffnet sich eine faszinierende Welt zeitgenössischer und moderner Kunst: Lichtdurchflutete Räume, offene Treppen und großzügige Terrassen schaffen eine Umgebung, in der Kunstwerke in ihrer vollen Wirkung erlebt werden können. Besucherinnen und Besucher tauchen ein in sorgfältig kuratierte Sammlungen, temporäre Ausstellungen und interaktive Programme, die sowohl kreative Inspiration als auch tiefere Einblicke in aktuelle Kunsttrends vermitteln. Ob Malerei, Skulptur, Installation oder Videoarbeit – die Fondation vereint Vielfalt, Ästhetik und Innovation zu einem Erlebnis, das Kunst, Architektur und Kultur miteinander verbindet.

Dieser Artikel nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte, Architektur sowie die Ausstellungen und Sammlungen der Fondation Louis Vuitton – und liefert zugleich alle wichtigen Informationen zu Eintritt, Öffnungszeiten und Tickets, damit Ihr Besuch problemlos gelingt.

Geschichte

Die Idee zur heutigen Fondation Louis Vuitton entstand im Jahr 2001, als Bernard Arnault nach einem Besuch des Guggenheim-Museums in Bilbao den Architekten Frank Gehry kennenlernte. 2006 wurde die Stiftung offiziell gegründet, um Kunst und Kultur auf nationaler und internationaler Ebene zu fördern. Ein Jahr später erhielt sie von der Stadt Paris ein Grundstück am Rande des Jardin d’Acclimatation, auf dem ein Gebäude errichtet werden sollte, das der zeitgenössischen Kunst gewidmet ist.

Die Bauarbeiten begannen 2008, nachdem die städtische Genehmigung 2007 erteilt worden war. Ursprünglich war die Eröffnung für 2009 geplant, doch die Komplexität des Projekts verlängerte die Fertigstellung. Bis 2013 wurden die Rohbauten, Metallgerüste und charakteristischen Glasdächer installiert. Der letzte Stein des imposanten Gebäudes, das auch als „Glasschiff“ bekannt ist, wurde am 18. Dezember 2013 gesetzt.

Am 27. Oktober 2014 öffnete das Museum schließlich seine Türen für die Öffentlichkeit. Seitdem bietet es Besuchern die Möglichkeit, Meisterwerke des 20. und 21. Jahrhunderts zu erleben. Die Stiftung verbindet moderne Architektur mit einer Plattform für Künstler, Musiker und Intellektuelle. Unter der Leitung der Kuratorin Suzanne Pagé präsentiert die Fondation Werke von Ikonen wie Andy Warhol, Jeff Koons, Gerhard Richter und Olafur Eliasson.

Das Engagement der Stiftung reicht über Ausstellungen hinaus. Temporäre Programme, Konzerte, Symposien und Künstleraufträge ermöglichen es, Kunst interaktiv zu erfahren. Die Fondation Louis Vuitton bleibt ein lebendiges Zeugnis von Arnaults Vision, Frank Gehrys Architektur und der Förderung kreativer Innovationen in der französischen Hauptstadt.

Architektur

Fondation Louis Vuitton - Paris - Architektur von Frank Gehry: Nahansicht des Eingangs mit den charakteristischen Glassegeln
Architektur – © Fondation Louis Vuitton – Iwan Baan

Schon von weitem fasziniert die Fondation Louis Vuitton mit ihrer unverwechselbaren Silhouette. Wie ein Segelschiff, das die Segel zum Auslaufen setzt, erhebt sich das Bauwerk im Bois de Boulogne. Entworfen wurde es vom weltbekannten Architekten Frank Gehry, dessen Handschrift bereits am Guggenheim Museum in Bilbao zu erkennen ist. Das Museum wurde 2014 eröffnet und beeindruckt durch seine Kombination aus innovativer Technik, organischen Formen und einer meisterhaften Verwendung von Glas.

Die Konstruktion basiert auf einem massiven Kern, dem sogenannten „Eisberg“, in dem Funktionsräume, Galerien und das Auditorium untergebracht sind. Umgeben wird dieser Bereich von zwölf gekrümmten Glassegeln, die bis zu 3.000 Quadratmeter groß sind und eine fließende, transparente Hülle bilden. Diese Segel bestehen aus einer Sekundär- und Tertiärkonstruktion aus Brettschichtholz und Edelstahlrohren, die 3.900 einzelne, plane oder gebogene Glaselemente tragen. Durch die präzise Kombination aus faserverstärktem Beton, Edelstahl und Laminiertglas entsteht eine filigrane, dynamische Fassade, die Licht bricht und die Räume im Inneren sanft beleuchtet.

Der Innenbereich wurde bewusst neutral gehalten. Graue Wände und reduzierte Fenster lenken die Aufmerksamkeit vollständig auf die Kunstwerke. Gleichzeitig ermöglichen offene Treppen und Terrassen eine klare Orientierung und fließende Besucherbewegung.

Besonders spektakulär ist die Dachlandschaft der Fondation Louis Vuitton. Von den öffentlichen Freiluftterrassen eröffnet sich ein einzigartiger Blick über Paris, während die Segel zugleich Schatten spenden und die organische Form des Gebäudes unterstreichen. Hier verschmelzen Architektur, Technik und Kunst zu einem Gesamterlebnis, das den Besucher sowohl ästhetisch als auch räumlich beeindruckt.

Die Kombination aus innovativer Ingenieurkunst, organischen Formen und transparenter Gestaltung macht die Fondation Louis Vuitton zu einem herausragenden Beispiel moderner Museumsarchitektur und zu einem Muss für Architektur- und Kunstliebhaber gleichermaßen.

Ausstellungen und Sammlungen

Fondation Louis Vuitton - Paris - Ausstellung: Mark Rothko
Ausstellung: Mark Rothko – © Kate Rothko Prizel & Christopher Rothko – ADAGP

Ein Besuch in der Fondation Louis Vuitton entführt Kunstliebhaberinnen und -liebhaber in die Welt der zeitgenössischen und modernen Kunst. Das spektakuläre Gebäude von Frank Gehry, oft als „Glasschiff“ bezeichnet, bietet nicht nur architektonische Faszination, sondern auch Raum für inspirierende Ausstellungen und sorgfältig kuratierte Sammlungen.

Die ständige Sammlung umfasst Werke international bedeutender Künstlerinnen und Künstler wie Ellsworth Kelly, Andy Warhol, Gerhard Richter, Jean-Michel Basquiat, Olafur Eliasson und Jeff Koons. Besucherinnen und Besucher erleben hier die Vielschichtigkeit moderner Kunst, von Malerei über Skulptur bis hin zu Installationen und Videoarbeiten.

Regelmäßig präsentieren temporäre Ausstellungen neue Perspektiven und thematische Schwerpunkte.

Die Highlights der letzten Jahre im Fondation Louis Vuitton waren:

  • „The Collection: A Sports Meeting“, eine poetische Annäherung an Bewegung und Sport durch Werke französischer und internationaler Künstler,
  • „Crossing Views“, eine Auswahl der Sammlung, die sich mit Porträtkunst und unterschiedlichen Ausdrucksformen auseinandersetzt,
  • „In Tune with the World“, moderne Arbeiten, die erstmals in den Räumen der Fondation gezeigt wurden,
  • und thematische Präsentationen wie afrikanische Kunst oder chinesische Künstlerinnen und Künstler, die globale künstlerische Dialoge fördern.

Neben den Ausstellungen lädt die Fondation zu interaktiven Programmen, Workshops und Führungen ein, die Kunstvermittlung auf kreative Weise erlebbar machen. Kinder und Jugendliche entdecken spielerisch unterschiedliche Ausdrucksformen, während Erwachsene tiefere Einblicke in aktuelle Kunsttrends und historische Zusammenhänge erhalten.

Die Architektur selbst wird Teil der Erfahrung: Lichtdurchflutete Räume, geschwungene Glasflächen und offene Terrassen bieten neue Blickachsen und verstärken die Wirkung der ausgestellten Werke. Jeder Besuch eröffnet einen einzigartigen Dialog zwischen Kunst, Raum und Betrachter.

Die Fondation Louis Vuitton vereint in harmonischer Weise Sammlungen, temporäre Ausstellungen und innovative Vermittlungsformate und schafft so ein unvergleichliches Erlebnis für internationale Besucherinnen und Besucher, die Kunst, Kultur und Architektur gleichermaßen schätzen.

Tickets, Preise und Angebote

Für den Eintritt in die Fondation Louis Vuitton gelten derzeit folgende Preise: Das Standardticket kostet 16,00 €. Ermäßigte Tickets kosten 10,00 €. Diese Ermäßigung gilt z. B. für Personen unter 26 Jahren oder für Studenten. Besucher unter 18 Jahren zahlen 5,00 €. Ein Familienticket kostet 32,00 € und umfasst bis zu zwei Erwachsene sowie bis zu vier Kinder. Kostenlosen Eintritt erhalten unter anderem Kleinkinder sowie Menschen mit Behinderung und eine Begleitperson.

Wenn Sie die Fondation Louis Vuitton innen und außen erleben möchten, empfehlen wir die Führung „Paris: Louis Vuitton Stiftung Außenbesichtigung mit Eintritt“. Zunächst erhalten Sie im Jardin d’Acclimatation eine etwa 40-minütige Einführung zu Architektur und Kunst – mit Fokus auf das von Frank Gehry entworfene Gebäude. Anschließend genießen Sie VIP-Einlass ohne Anstehen und erkunden die Ausstellungen in Ihrem eigenen Tempo. Von den Glasterrassen eröffnen sich eindrucksvolle Blicke über Paris, der Zugang zum Jardin d’Acclimatation mit Angeboten für alle Altersgruppen ist inklusive.

Wenn Sie in Paris weitere Museen besuchen möchten, sind der Go City Pass Paris oder der Paris Pass eine gute Wahl. Beide City-Pässe beinhalten solch eine Führung sowie zahlreiche weitere Museen und Sehenswürdigkeiten in Paris, sodass Sie keine zusätzlichen Tickets kaufen müssen.

Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktinfos

Um Ihren Besuch im Museum zu planen, finden Sie hier alle wichtigen Informationen zur Adresse, zu den Öffnungszeiten und zu den Kontaktmöglichkeiten vom Fondation Louis Vuitton in Paris.

Adresse

Fondation Louis Vuitton
8 avenue du Mahatma Gandhi
Bois de Boulogne
75116 Paris
Frankreich

Öffnungszeiten

  • Montag
    09:00 – 21:00 Uhr
  • Mittwoch bis Sonntag
    09:00 – 21:00 Uhr

Kontakt