Ein Besuch im Louvre Museum oder auch Musée du Louvre gleicht einer Reise durch die Zeit: Von königlicher Geschichte über meisterhafte Kunst bis hin zu beeindruckender Architektur. Das ehemalige Königsschloss im Herzen von Paris ist heute das größte Kunstmuseum der Welt. Zwischen hellen Galerien, ruhigen Innenhöfen und der ikonischen Glaspyramide entfaltet sich eine unvergleichliche Welt kultureller Schätze. Besucher des Louvre Museum begegnen nicht nur der weltberühmten „Mona Lisa“, sondern auch jahrtausendealten Statuen, prachtvollen Gemälden und faszinierenden Zeugnissen vergangener Epochen. Jeder Raum und jeder Saal erzählt seine eigene Geschichte – mal monumental, mal geheimnisvoll.
Entdecken Sie die Hintergründe zum Louvre, seine beeindruckende Baugeschichte und herausragende Exponate – ergänzt durch alle wichtigen Infos zu Tickets, Eintrittspreisen und Besuchszeiten.
Geschichte
Das Louvre Museum wurde ursprünglich im 12. Jahrhundert als Festung zum Schutz von Paris errichtet. Im 14. Jahrhundert wandelte sich die mittelalterliche Burg in ein königliches Schloss. König Franz I. begann früh mit dem Aufbau einer außergewöhnlichen Kunstsammlung, zu der auch Werke von Leonardo da Vinci gehörten. Nachfolgende Herrscher vergrößerten diesen Schatz stetig – bis der Umzug des Hofes nach Versailles das Gebäude seinem ursprünglichen Zweck entzog.
Mit der Französischen Revolution kam der entscheidende Wendepunkt: 1793 wurde das einst königliche Schloss zum ersten öffentlichen Museum Frankreichs. Über 500 Werke, viele davon aus enteignetem Besitz, wurden der Bevölkerung zugänglich gemacht. Napoleon nutzte seine Feldzüge, um weitere Meisterwerke aus ganz Europa nach Paris zu bringen. Später wurden viele dieser Stücke an ihre Herkunftsländer zurückgegeben.
Im 19. Jahrhundert entstanden neue Abteilungen, und die Sammlung wuchs kontinuierlich weiter. Die umfassende Modernisierung in den 1980er-Jahren führte zur Entstehung des „Grand Louvre“. Heute steht das Museum nicht nur für beeindruckende Kunst, sondern auch für eine Geschichte voller Wandel, Macht und öffentlicher Teilhabe.
Architektur
Die Geschichte französischer Architektur spiegelt sich eindrucksvoll im Louvre Museum wider. Ursprünglich im 12. Jahrhundert als Festung errichtet, zeugen noch heute Reste des alten Mauerwerks im Untergeschoss von dieser Zeit.
Im 14. Jahrhundert wandelte sich die Burg zur königlichen Residenz. Große Fenster, erste Zierelemente und eine Öffnung hin zu den Gärten lösten nach und nach die wehrhafte Strenge ab. Besonders der vollständig erneuerte Nordflügel erhielt Wohnräume für das Königspaar sowie eine Bibliothek mit Rückzugsorten für den König.
Während der Renaissance ließ Franz I. durch Pierre Lescot einen Palast errichten, der sich durch klare Linien, regelmäßige Proportionen und italienisch geprägte Gestaltungselemente auszeichnete. Der neue Stil verband Eleganz mit Funktion – ein Meilenstein in der Baugeschichte.
Im 17. Jahrhundert setzte sich dieser Wandel fort. Claude Perraults Ostfassade mit ihren rhythmischen Kolonnaden prägte das Gesicht des Louvre dauerhaft. Sie gilt als Inbegriff des klassizistischen Barocks in Frankreich.
Ein bedeutender architektonischer Einschnitt erfolgte Ende des 20. Jahrhunderts mit dem Bau der Glaspyramide im Innenhof. Zwischen 1985 und 1989 nach Plänen des chinesisch-amerikanischen Architekten Ieoh Ming Pei errichtet, bildet sie seither den Haupteingang zum Museum. Die aus Stahl und Glas konstruierte Pyramide war Teil des „Grand Louvre“-Projekts, das unter Präsident François Mitterrand den Louvre zum größten Museum der Welt umgestalten sollte.
Anfangs heftig kritisiert und als Fremdkörper verspottet, setzte sich Peis Vision schließlich durch. Seine Pyramide, lichtdurchflutet und geometrisch präzise, steht nicht für Tod, sondern – wie er selbst sagte – für Leben. Ihre moderne Form kontrastiert mit dem historischen Ensemble und fügt sich zugleich durch ihre Transparenz und Maßhaltigkeit harmonisch ein. Heute ist die Glaspyramide ein weltweit bekanntes Wahrzeichen – Sinnbild für den Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Sammlungen und Ausstellungen
Das Louvre Museum entführt Besucher auf eine faszinierende Reise durch Jahrtausende der Kunstgeschichte. Mit seinen acht thematisch gegliederten Abteilungen präsentiert das Museum eine der bedeutendsten Kunstsammlungen weltweit. Die Vielfalt reicht von antiken Kulturen bis hin zur europäischen Malerei des 19. Jahrhunderts – so entsteht ein einmaliger Überblick über die menschliche Kreativität.
Das Herzstück bildet die Gemäldeabteilung, die einige der berühmtesten Meisterwerke der Welt beherbergt. Die „Mona Lisa“ von Leonardo da Vinci fasziniert mit ihrem geheimnisvollen Lächeln Millionen Besucher jährlich. Ebenso beeindruckend ist „Die Freiheit führt das Volk“ von Eugène Delacroix, ein kraftvolles Symbol für Freiheit und Revolution. Weitere bedeutende Werke stammen von Künstlern wie Rubens, Rembrandt, Vermeer oder Dürer und bieten einen umfassenden Einblick in die Geschichte der europäischen Malerei.
Beeindruckende antike Skulpturen ziehen Besucher ebenfalls in ihren Bann. Die berühmte „Venus von Milo“ gilt als Meisterwerk der griechischen Kunst, während die dynamische „Nike von Samothrake“ für ihre außergewöhnliche Darstellung von Bewegung bewundert wird. Die Sammlung antiker Statuen umfasst außerdem herausragende Beispiele aus römischer, etruskischer und griechischer Kultur.
Ein weiteres Highlight bildet die Abteilung der ägyptischen Altertümer. Der „Sitzende Schreiber“ zeigt auf eindrucksvolle Weise das Alltagsleben und die Kultur im alten Ägypten. Kunsthandwerk und Möbel aus dem 18. Jahrhundert erlauben einen Blick in die luxuriöse Welt des französischen Adels und zeugen von meisterhafter Handwerkskunst.
Insgesamt erstrecken sich die Ausstellungen des Louvre Museum über eine Fläche von mehr als 60.000 Quadratmetern, auf der rund 35.000 Werke präsentiert werden. Neben den Dauerpräsentationen finden wechselnde Sonderausstellungen statt, die die Sammlung ergänzen und vertiefen.
Digitales Angebot des Louvre Museum
Darüber hinaus lädt das umfangreiche digitale Angebot dazu ein, den Louvre Museum von überall aus zu erkunden. Über Online-Datenbanken und virtuelle Rundgänge können Besucher tausende Kunstwerke entdecken, was den Museumsbesuch nachhaltig bereichert.
Das Museum Louvre ist mehr als nur ein Museum: Es ist ein lebendiger Ort, an dem Geschichte, Kunst und Architektur lebendig werden – ein einzigartiges Erlebnis für jeden Museumsbesucher mitten im Herzen von Paris.
Tickets, Preise und Angebote
Der Besuch des weltberühmten Musée du Louvre in Paris ist für viele ein kulturelles Highlight. Der Eintrittspreis für Erwachsene beträgt derzeit 22,00 €. Ein kostenloser Eintritt ist unter bestimmten Bedingungen möglich: So haben alle Personen unter 18 Jahren sowie EU-Bürgerinnen und -Bürger unter 26 Jahren freien Zugang zum Museum. Ebenso erhalten Menschen mit Behinderung und ihre Begleitperson sowie Arbeitssuchende mit entsprechendem Nachweis kostenlose Tickets. Trotz des kostenfreien Eintritts ist auch in diesen Fällen die vorherige Reservierung eines Zeitfensters erforderlich, da der Zugang nur mit gültigem Ticket und Zeitfenster gestattet wird.
Der Kauf eines Online-Tickets mit Zeitfenster wird dringend empfohlen. Dieses bietet nicht nur einen bevorzugten Einlass über eine gesonderte Warteschlange, sondern hilft auch, längere Wartezeiten vor Ort zu vermeiden.
Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktinfos
Um Ihren Besuch im Museum zu planen, finden Sie hier alle wichtigen Informationen zur Adresse, zu den Öffnungszeiten und zu den Kontaktmöglichkeiten des Louvre Museums in Paris.
Adresse
Musée du Louvre
Rue de Rivoli
75001 Paris
Frankreich
Öffnungszeiten
- Montag, Donnerstag, Samstag und Sonntag
09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Mittwoch und Freitag
09:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Kontakt
- Telefon:
+33 1 40 20 53 17 - Website:
Zum Museum