Schloss Versailles

Schloss Versailles, unweit von Paris, gehört zu den bedeutendsten Symbolen französischer Geschichte, Macht und Kunst. Ursprünglich als kleines Jagdschloss Ludwigs XIII. errichtet, wurde es unter Ludwig XIV. zu einer prächtigen Residenz mit Ehrenhöfen, Kapellen, Trianons und weitläufigen Gartenanlagen erweitert. Heute verbinden sich historische Substanz, museale Sammlungen und die Pracht barocker Architektur zu einem einzigartigen Erlebnis. Besucherinnen und Besucher tauchen ein in die Welt der Monarchie: Appartements, Gemälde, Skulpturen, Möbel und kunstvolle Dekorationen erzählen vom Alltag der Könige, den politischen Ereignissen und kulturellen Entwicklungen Frankreichs. Neben den historischen Räumen laden der Grand- und Petit Trianon sowie die Gartenanlagen zum Flanieren und Entdecken ein. Schloss Versailles zeigt anschaulich, wie Architektur, Kunst und Macht in harmonischer Symbiose wirken.

Dieser Artikel führt Sie durch die Geschichte von Schloss Versailles, die außergewöhnliche Architektur sowie die vielfältigen Sammlungen – und liefert alle wichtigen Informationen zu Eintritt, Öffnungszeiten und Tickets, damit Ihr Besuch optimal gelingt.

Geschichte

Bereits im frühen 17. Jahrhundert entdeckte der junge Dauphin, der spätere König Ludwig XIII., die Wälder und Wiesen von Versailles. Begeistert von der Wildnis, ließ er 1623 ein kleines Jagdschloss errichten, das 1624 erstmals genutzt wurde. Zwar schlicht gestaltet, legte dieses Anwesen den Grundstein für die spätere Pracht. Unter Ludwig XIII. wuchs das Anwesen langsam, während die umliegenden Wälder als Rückzugsort und Spielraum für die königliche Jagd dienten.

Sein Sohn, Ludwig XIV., verlieh Versailles dann die Dimensionen eines herrschaftlichen Palastes. Frühzeitig beeindruckt von der Lage, begann er 1661 nach dem Tod seines Premierministers umfangreiche Bauarbeiten. In den folgenden Jahrzehnten entstanden der Ehrenhof, der Süd- und Nordflügel, die Königliche Kapelle und zahlreiche Nebengebäude. Mit der Verlegung des Hofes nach Versailles 1682 wurde es nicht nur Residenz, sondern auch Zentrum der Verwaltung und Macht. Große Zeremonien, Festakte und diplomatische Empfänge unterstrichen die politische Bedeutung des Ortes.

Nach dem Tod Ludwigs XIV. im Jahr 1715 verfiel das Schloss zunächst etwas, bis Ludwig XV. 1722 die Residenz erneut bezog. Er ließ private Appartements einrichten und ergänzte die Bauten, darunter das königliche Opernhaus. Sein Enkel, Ludwig XVI., setzte die Tradition fort, modernisierte Innenräume und schenkte Marie-Antoinette das Petit Trianon als privaten Rückzugsort.

Die Französische Revolution veränderte Versailles nachhaltig: Die königliche Familie musste 1789 nach Paris ziehen, Kunstwerke wurden teilweise verkauft, andere ins Louvre-Museum überführt. Napoleon und seine Nachfolger nutzten das Schloss unterschiedlich, bevor König Louis-Philippe 1837 das Museum „Alle Herrlichkeiten Frankreichs“ eröffnete, um die nationale Geschichte zu präsentieren.

Im 20. Jahrhundert erlebte Versailles intensive Restaurierungen, unterstützt durch Philanthropie wie die von John D. Rockefeller. Heute verbindet das Schloss historische Substanz, museale Sammlungen und repräsentative Architektur. Es bleibt ein Symbol französischer Geschichte, kultureller Macht und königlicher Pracht, das Besucher aus aller Welt anzieht.

Architektur

Schloss Versailles - Paris - Schlosskapelle mit majestätischen Säulen und kunstvollen Deckenmalereien
Schloss Versailles – Schlosskapelle

Vor den Toren von Paris erhebt sich Schloss Versailles, ein Meisterwerk der französischen Architekturgeschichte. Seine Ursprünge liegen in einem bescheidenen Jagdhaus Ludwigs XIII., das zwischen 1623 und 1634 zu einem dreiflügeligen Bau erweitert wurde. Dieser Kern bildet noch heute den Marmorhof, den kleinsten der drei Ehrenhöfe, und wurde später durch prächtige Erweiterungen des jungen Ludwig XIV. in die monumentale Residenz integriert.

Die Gartenfassade zeigt den klassischen französischen Barock in seiner strengen, horizontal betonten Form. Portale und vorspringende Risalite lockern die langen Sandsteinfronten auf. Oberhalb der Fassaden verbergen Balustraden mit Skulpturen flache Dächer, die dem Bauwerk eine majestätische Breite verleihen. Im Gegensatz dazu wirken die Stadtfassaden kleinteiliger und erinnern durch ihre Ziegel- und Sandsteinstruktur an das ursprüngliche Jagdschloss. Mansarddächer und parallele Flügelbauten schaffen einen rhythmischen Eindruck, während quer verlaufende Verbindungen kleine Lichthöfe einschließen.

Die Erweiterungen unter Le Vau und Hardouin-Mansart verbanden den Mittelbau mit Süd- und Nordflügeln, wodurch sich eine beeindruckende Abfolge von Hofplätzen ergab: Marmorhof, Königshof und Ministerhof führen den Blick von der Stadt zur Residenz. Garten- und Stadtflügel wurden geschickt integriert, um sowohl Wohn- als auch Repräsentationsräume zu schaffen. Später ergänzte Robert de Cotte die Schlosskapelle, deren Architektur den Übergang von gotischer Strenge zum barocken Gotteshaus elegant vollzieht.

Im Park spiegeln sich die architektonischen Prinzipien des Palastes wider. Parterres, Boskette und Wasseranlagen setzen die horizontale Gliederung fort und führen das Auge entlang der Achsen zu Brunnen und Kanälen. Die Orangerie mit ihren langen Bogenfenstern, das Petit und Grand Trianon sowie der Weiler der Königin erweitern die Anlage harmonisch und verbinden Funktionalität mit ästhetischem Anspruch.

Schloss Versailles bleibt ein Paradebeispiel französischer Barockarchitektur. Jedes Detail, von den Fassaden über die Flügelbauten bis zu den Gartenachsen, offenbart die durchdachte Planung, die sowohl Macht als auch Kunstbewusstsein des Sonnenkönigs sichtbar machte. Besucher erleben hier die Symbiose von Monumentalität, Eleganz und räumlicher Klarheit in einer einzigartigen Harmonie.

Ausstellungen und Sammlungen

Schloss Versailles - Paris - Prunkvolle Galerie mit Spiegeln und Kristallleuchtern
Schloss Versailles – Spiegelgalerie

Erleben Sie die faszinierende Vielfalt der Sammlungen von Schloss Versailles, wo Geschichte und Kunst auf beeindruckende Weise verschmelzen. Das Museum präsentiert über 60.000 Werke, die die bewegte Geschichte Frankreichs vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert widerspiegeln. Besucher tauchen ein in die Welt der königlichen Residenz, in der Skulpturen, Gemälde und kunstvolle Möbel die Pracht der Monarchie lebendig werden lassen. Historische Gemächer, darunter die Appartements von Louis XIV und Marie-Antoinette, sind liebevoll restauriert und geben Einblick in die prächtigen Lebenswelten der französischen Könige. Zahlreiche Werke erzählen von bedeutenden Persönlichkeiten und Ereignissen, die das Land geprägt haben, und lassen die Entwicklung von Macht, Mode und Kultur anschaulich nachvollziehen.

Das Schloss Versailles beeindruckt mit einzigartigen Highlights:

  • Große Gemälde und Porträts
    Meisterwerke von Louis Gauffier, Jacques-Louis David und Elisabeth-Louise Vigée-Lebrun
  • Historische Skulpturen
    Statuetten von Edmé Bouchardon und monumentale Gartenfiguren aus Marmor
  • Kunstvolle Möbel und Dekor
    Schreibtische, Konsolen und Pendulen von Jean-Henri Riesener und der Manufaktur von Sèvres
  • Thematische Sammlungen
    Darstellungen der Französischen Revolution, Kriege des 19. Jahrhunderts und die Geschichte der Monarchie
  • Petit Trianon und Grand Trianon
    Appartements und Salons mit originalen Einrichtungsstücken, die das Alltagsleben des Adels veranschaulichen
  • Zeichnungen, Medaillen und Kabinette
    Über 30.000 Werke, darunter pastellierte Porträts, Medaillen und dekorative Objekte

Die Ausstellungen von Schloss Versailles verbinden historische Tiefe mit künstlerischer Vielfalt. Jede Galerie, jeder Salon erzählt seine eigene Geschichte und lädt zum Entdecken, Staunen und Verweilen ein. Kunstliebhaber, Geschichtsinteressierte und Familien finden gleichermaßen faszinierende Details, von filigranen Möbelarbeiten bis zu großformatigen Wandgemälden. So wird jeder Besuch zu einer Reise durch die Epochen, in denen Schloss Versailles als Symbol französischer Macht, Kreativität und Kultur erstrahlt.

Tickets, Preise und Angebote

Für den Besuch des Schlosses Versailles stehen verschiedene Tickets zur Auswahl. Das klassische Palace-Ticket berechtigt zum Eintritt in das Schloss und kostet 21,00 €. Für viele Besuchergruppen – darunter Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie EU-Bürger zwischen 18 und 25 Jahren – ist der Eintritt ins Schloss und die Trianons sogar kostenlos.

Wer das gesamte Anwesen erleben möchte, entscheidet sich für das Passport-Ticket, das Zugang zu Palast, Trianons und den weitläufigen Gärten bietet. In der Nebensaison von November bis März beträgt der Preis 24,00 €, in der Hauptsaison von April bis Oktober liegt er bei 32,00 €.

Besucherinnen und Besucher, die ausschließlich die prachtvollen Gärten während der „Musical Fountains Show“ oder der „Musical Gardens“ erleben möchten, können spezielle Tickets kaufen. Diese sind je nach Veranstaltung ab 9,00 bis 10,00 € erhältlich.

Nutzen Sie den Go City Pass Paris oder den Paris Pass, um das Schloss Versailles kostengünstig zu besuchen.
Der Eintritt ist in beiden Pässen enthalten, sodass Sie keine zusätzlichen Tickets kaufen müssen.

Museen in der Umgebung vom Schloss Versailles

Das Schloss Versailles fasziniert mit seiner barocken Pracht, den prunkvollen Sälen und den weitläufigen Gartenanlagen, die zu den bedeutendsten Kulturlandschaften Europas zählen. In der näheren Umgebung laden weitere Museen und historische Stätten dazu ein, die Geschichte und das kulturelle Erbe Frankreichs in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben.

Entfernung: 13,17 km

Fondation Louis Vuitton - Paris - Außenansicht: Gehrys gläserne, segelartige Museumskomplex im Bois de Boulogne.
Außenansicht - © Fondation Louis Vuitton - Iwan Baan

Entfernung: 14,41 km

Musée du quai Branly - Jacques Chirac - Außenansicht
© Musée du quai Branly - Jacques Chirac - Thomas Garnier

Entfernung: 14,51 km

Palais de Tokyo - Paris - Außenansicht
© Palais de Tokyo - Florent Michel

Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktinfos

Um Ihren Besuch im Museum zu planen, finden Sie hier alle wichtigen Informationen zur Adresse, zu den Öffnungszeiten und zu den Kontaktmöglichkeiten vom Schloss Versailles in Paris.

Adresse

Château de Versailles
Place d’Armes
78000 Versailles
Frankreich

Öffnungszeiten

  • Dienstag bis Sonntag
    09:00 – 18:30 Uhr

Kontakt