Anne Frank Haus

Das Anne Frank Haus in Amsterdam gehört zu den bedeutendsten Erinnerungsorten des 20. Jahrhunderts und erzählt eine Geschichte von Mut, Hoffnung und Verfolgung. Versteckt hinter einem schwenkbaren Bücherregal am Ufer der Prinsengracht, bewahrt das Gebäude das einstige Versteck der Familie Frank und weiterer Verfolgter während der dunklen Jahre des Nationalsozialismus. Ursprünglich im Jahr 1635 errichtet und jahrhundertelang vielfältig genutzt, wurde das Haus nach dem Krieg dank der Initiative von Otto Frank vor dem Abriss bewahrt und zum Museum umgestaltet. Heute verbinden sich historische Substanz, bewegende Originalschauplätze und moderne Ausstellungsbereiche zu einem eindrucksvollen Gesamterlebnis.

Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die bewegte Geschichte des Hauses, seine einzigartige Bauweise sowie die faszinierenden Kunst- und Erinnerungsstücke. Zusätzlich erhalten Sie hilfreiche Hinweise zu Öffnungszeiten, Eintritt und Ticketkauf, damit Ihr Besuch reibungslos und angenehm verläuft.

Geschichte

Anne Frank Haus - Amsterdam - Ausstellungsraum mit historischen Aufnahmen
Ausstellungsraum – © Anne Frank House – Cris Toala Olivares

In der Prinsengracht 263 in Amsterdam verbarg sich ab Juli 1942 die Familie Frank gemeinsam mit weiteren Verfolgten vor der nationalsozialistischen Gewalt. Das heutige Anne Frank Haus erzählt eine der bewegendsten Geschichten des 20. Jahrhunderts. Hinter einem schwenkbaren Bücherregal lag das sogenannte Hinterhaus – das geheime Versteck, in dem Anne Frank ihr weltberühmtes Tagebuch schrieb.

Das Gebäude, ursprünglich 1635 errichtet, wurde jahrhundertelang unterschiedlich genutzt – als Lagerhaus, Wohnraum und später als Sitz von Otto Franks Firma. Nach dem Krieg sollte es abgerissen werden, doch durch die Gründung einer Stiftung konnte der historische Ort erhalten bleiben.

Seit 1960 ist das Hinterhaus Teil eines Museums, das bis heute mehrfach erweitert und restauriert wurde. Der Wunsch von Otto Frank, die Räume leer zu lassen, wurde respektiert. Persönliche Spuren wie Annes Bilderwand, handschriftliche Notizen oder Messmarkierungen ihres Wachstums sind erhalten.

Die Geschichte dieses Hauses endet nicht mit dem Krieg. Sie lebt weiter – als Mahnung und als Zeugnis einer Zeit, in der Menschlichkeit im Verborgenen überleben musste. Wer das Museum besucht, begegnet nicht nur Anne Frank, sondern auch der Verantwortung, die Erinnerung wachzuhalten.

Architektur

Anne Frank Haus – Amsterdam – Geheimzugang zum Versteck über ein drehbares Bücherregal
Geheimzugang zum Versteck – © Anne Frank House – Cris Toala Olivares

Wenn Sie das Anne-Frank-Haus betreten, begegnen Sie nicht nur einem Museum – Sie betreten ein Gebäude mit außergewöhnlicher architektonischer Geschichte. Ursprünglich 1635 erbaut, vereint das Haus an der Prinsengracht 263 klassische Bauweise mit funktionalem Gewerberaum. Die schmale Fassade wirkt schlicht, doch das Bauwerk reicht tief in den Innenhof, wo sich das berühmte Hinterhaus verbirgt.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Ensemble mehrfach verändert. Im 18. Jahrhundert erhielt das Vorderhaus eine neue Fassade. Mitte des 20. Jahrhunderts kamen Erweiterungen hinzu, als angrenzende Gebäude wie Nr. 265 und 267 in das Museumskonzept integriert wurden. Diese Umbauten erfolgten stets mit dem Ziel, die historische Substanz zu bewahren und gleichzeitig neue Ausstellungsflächen zu schaffen.

Der Zugang zum Versteck im Hinterhaus, verborgen hinter einem schwenkbaren Bücherregal, gehört zu den eindrucksvollsten architektonischen Details. Die enge Verbindung von Alltagsarchitektur und verborgenem Lebensraum macht den Ort einzigartig. Heute ermöglicht eine klare architektonische Linie den Besucherfluss und verbindet Altbau mit modernen Museumsteilen harmonisch – ohne den historischen Charakter zu stören.

Ausstellungen und Sammlungen

Anne Frank Haus - Amsterdam - Zimmer von Anne Frank und Fritz Pfeffer mit persönlichen Fotos im Hinterhaus
Zimmer von Anne Frank und Fritz Pfeffer – © Anne Frank House – Cris Toala Olivares

Das Anne Frank Haus in Amsterdam zeigt in seinen Ausstellungen eindrucksvoll die Geschichte der acht Untergetauchten im Hinterhaus der Prinsengracht 263 und beleuchtet zugleich die systematische Verfolgung während des Nationalsozialismus. Besucher durchqueren das originale Gebäudeensemble – bestehend aus dem ehemaligen Opekta-Gebäude, dem angrenzenden Haus 265 und dem heutigen Museumseingang in Hausnummer 267 – und tauchen in eine stille, eindringliche Atmosphäre ein. Im unmöblierten Versteck sind noch persönliche Spuren der Bewohner erhalten: Annes an die Wand geklebte Filmstarfotos, Bleistiftmarkierungen ihres Wachstums durch Otto Frank oder eine Weltkarte, auf der er den Vormarsch der Alliierten notierte.

Ein zentrales Highlight der Sammlung ist das Original-Tagebuch von Anne Frank, ergänzt durch weitere Manuskripte wie ihr Geschichtenbuch und das Zitateheft Beautiful Phrases. Wechselausstellungen vertiefen die historischen Kontexte, etwa mit der aktuellen Ausstellung „Von Auschwitz nach Amsterdam – Otto Franks lange Reise nach Hause“. Besonders eindrucksvoll ist das Bücherregal, das damals als geheimer Zugang zum Versteck diente und heute mit einem Schutz aus Glas erhalten ist. Interaktive Medien, Interviews mit Zeitzeugen sowie Originalobjekte erzählen vom Alltag im Verborgenen und vom Schrecken der Verfolgung.

Zu den wichtigsten Ausstellungsbereichen im Anne Frank Haus gehören:

  • Das Hinterhaus mit authentisch erhaltenen Räumen
  • Annes Zimmer mit ihren Wandbildern
  • Die Anne Frank Sammlung mit persönlichen Gegenständen der Familie
  • Ein Medienraum mit Zeitzeugnissen, u. a. von Otto Frank
  • Die Dauerausstellung zur Geschichte des Holocaust
  • Der Museumsshop, der vertiefende Literatur und Materialien bietet

Jeder Raum macht erfahrbar, wie das Schicksal einer einzelnen Familie für Millionen steht – und warum Erinnerung so wichtig bleibt.

Tickets, Preise und Angebote

Das Anne Frank Haus in Amsterdam ist eine der meistbesuchten Gedenkstätten in den Niederlanden. Der Eintritt ist nur mit einem vorab online gebuchten Ticket möglich, das für ein festes Datum und eine feste Uhrzeit gilt. Es gibt keine Möglichkeit, Tickets vor Ort zu kaufen. Besucherinnen und Besucher sollten daher rechtzeitig online reservieren, insbesondere in der Hauptsaison.

Die Eintrittspreise richten sich nach der Altersgruppe: Erwachsene zahlen 16,00 €, Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren erhalten einen ermäßigten Eintrittspreis von 7,00 €. Für Kinder bis 9 Jahre wird lediglich ein symbolischer Betrag von 1,00 € erhoben. Zusätzlich fällt bei allen Tarifen eine Bearbeitungsgebühr von 1,00 € pro Online-Ticket an.

Darüber hinaus bietet die Gedenkstätte Anne Frank Haus spezielle Programme für Schulgruppen an, die mit einem lehrreichen Bildungsangebot kombiniert werden können.

Ergänzend zum Museumsbesuch wird auch eine geführte Anne Frank Tour außerhalb des Gebäudes angeboten. Diese Stadtführung bietet noch tiefere Einblicke in das Leben der Familie Frank und führt durch die Straßen Amsterdams zu bedeutenden historischen Orten des jüdischen Lebens, des Widerstands und der Verfolgung während des Zweiten Weltkriegs. Tickets für eine Anne Frank Tour kosten je nach Anbieter und Dauer zwischen 24,00 € und 30,00 €.

Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktinfos

Um Ihren Besuch im Museum zu planen, finden Sie hier alle wichtigen Informationen zur Adresse, zu den Öffnungszeiten und zu den Kontaktmöglichkeiten vom Anne Frank Haus in Amsterdam.

Adresse

Anne Frank House
Westermarkt 20
1016 DK Amsterdam
Niederlande

Öffnungszeiten

  • Montag bis Sonntags
    09:00 – 22:00 Uhr

Kontakt