Das Rijksmuseum Amsterdam ist weit mehr als ein Ort für Kunst – es ist ein lebendiger Spiegel der niederländischen Geschichte, Identität und Kultur. In seinem ikonischen Bau am Museumplein verbindet sich große Architektur mit weltberühmten Meisterwerken: Rembrandt, Vermeer und Van Gogh treffen auf Schiffsmodelle, Porzellan, Waffen, Möbel, Mode und asiatische Kunst. Der Rundgang durch das Museum führt durch acht Jahrhunderte künstlerischen und gesellschaftlichen Schaffens, vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Das prachtvolle Gebäude von Pierre Cuypers, einst selbst umstritten, erzählt mit jedem Detail von einem nationalen Selbstbewusstsein, das sich in Kunst und Baukunst gleichermaßen ausdrückt. Nach einer grundlegenden Sanierung in den 2000er-Jahren öffnet sich das Museum heute lichtdurchflutet, modernisiert und doch seiner Geschichte verpflichtet einem internationalen Publikum.
Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Geschichte, Architektur und Sammlungen des Rijksmuseums – ebenso wie über aktuelle Ausstellungen, Öffnungszeiten, den Erwerb von Tickets und Ihren Besuch vor Ort.
Geschichte
Die Geschichte des Rijksmuseums beginnt 1800 in Den Haag, wo die erste nationale Kunstgalerie der Niederlande eröffnet wurde. Inspiriert von französischen Vorbildern, sollte sie das kulturelle Erbe der Republik bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Nur acht Jahre später verlegte König Louis Bonaparte die Sammlung nach Amsterdam – zunächst in den Königlichen Palast am Dam. Dort erhielt Rembrandts „Nachtwache“ einen prominenten Platz und wurde zum Herzstück der wachsenden Sammlung. Unter König Wilhelm I. zog das Museum 1815 in das Trippenhuis, ein Stadtpalais aus dem 17. Jahrhundert. Doch weder Raum noch Präsentation entsprachen dem wachsenden nationalen Anspruch. Es reifte der Wunsch nach einem repräsentativen Museumsgebäude.
Dieser Wunsch wurde 1885 Wirklichkeit: Mit dem Einzug in das von Pierre Cuypers entworfene Gebäude am heutigen Museumplein begann eine neue Ära. Cuypers vereinte gotische und niederländisch-renaissancistische Elemente mit Symbolen nationaler Geschichte – ein Bauwerk ganz im Zeichen kulturellen Selbstbewusstseins. Nach Jahrzehnten stetiger Erweiterung und Veränderung folgte von 2003 bis 2013 eine umfassende Restaurierung, die den ursprünglichen Entwurf aufgriff und zugleich moderne Anforderungen erfüllte. Heute erzählt das Rijksmuseum seine Geschichte als Spiegel der niederländischen Identität – chronologisch, eindrucksvoll und tief verankert im kulturellen Gedächtnis des Landes.
Architektur

Das Rijksmuseum in Amsterdam beeindruckt bereits von außen mit seiner prachtvollen Fassade aus rotem Backstein, gotischen Bögen und Renaissance-Elementen. Entworfen vom Architekten Pierre Cuypers und eröffnet im Jahr 1885, erzählt das Gebäude architektonisch die Geschichte niederländischer Kunst und Kultur. Überall entdecken Sie filigrane Details – von reich verzierten Glasfenstern bis zu farbenfrohen Wandmalereien, die historischen Szenen nachempfunden sind. Besonders die Ehrenhalle und die aufwendig gestaltete Vorhalle spiegeln das künstlerische Selbstverständnis der damaligen Zeit wider. Mit seiner markanten Silhouette, dem zentralen Durchgang und zahlreichen Türmchen verwechselt man es auf den ersten Blick leicht mit einem Schloss oder sogar dem Amsterdamer Hauptbahnhof – kein Wunder, beide stammen vom selben Architekten und aus derselben Epoche.
Zwischen 2003 und 2013 wurde das Museum grundlegend saniert und architektonisch neu gedacht. Die andalusischen Architekten Cruz y Ortiz vereinten behutsam Tradition und Moderne. Zwei zuvor verbaute Innenhöfe wurden zu einem hellen, offenen Atrium verbunden – das neue Herzstück des Hauses. Große Glasflächen lassen natürliches Licht einfallen und schaffen eine luftige Atmosphäre. Auch die ursprünglichen Malereien, Ornamente und Deckenverzierungen, über Jahrzehnte hinweg überstrichen oder entfernt, wurden mit großem Aufwand rekonstruiert. Heute erleben Sie im Rijksmuseum nicht nur bedeutende Kunstwerke, sondern auch ein Gebäude, das selbst Kunst ist – ein eindrucksvolles Zusammenspiel aus Geschichte, Technik und zeitloser Eleganz.
Sammlungen und Ausstellungen

Das Rijksmuseum Amsterdam entführt Besucher in acht Jahrhunderte niederländischer Kunst und Geschichte. In über 80 Sälen entfaltet sich eine beeindruckende Sammlung mit rund 8.000 ausgewählten Objekten – von Gemälden der alten Meister bis zu kunstvoll gestalteten Alltagsgegenständen. Das Herzstück bildet die Ehrengalerie mit Werken des Goldenen Zeitalters. Dort begegnet man Rembrandts „Nachtwache“, Vermeers „Dienstmagd mit Milchkrug“ sowie weiteren Ikonen flämischer Malerei. Nicht weniger faszinierend sind die Darstellungen von Jan Steen, Frans Hals und Jacob van Ruisdael, die mit feinem Gespür für Details das Leben ihrer Zeit festhielten.
Neben Malerei bietet das Museum eine bemerkenswerte Vielfalt an Kunst- und Kulturobjekten. Besucher entdecken Möbelstücke, Silberarbeiten, asiatische Kunst sowie zahlreiche Modelle historischer Schiffe – darunter Teile der HMS Royal Charles. Besonders eindrucksvoll ist die Marinemodellenkamer mit über 1.600 nautischen Objekten. Auch Gegenstände aus den ehemaligen Kolonien werden kritisch in Kontext gesetzt. Ergänzt wird die Sammlung durch eine der größten kunsthistorischen Bibliotheken Europas, die im Hauptgebäude für Forschung und Öffentlichkeit zugänglich ist.
Wer das Museum besucht, sollte sich diese Highlights nicht entgehen lassen:
- Rembrandts „Die Nachtwache“ (1642)
- Vermeers „Dienstmagd mit Milchkrug“
- Jan Steens „Das Nikolausfest“
- Der Saal der Schiffsmodelle (Marinemodellenkamer)
- Die Bibliothek mit historischen Kunstkatalogen
- Sonderausstellungen wie „Late Rembrandt“ oder „Vermeer“
Das Rijksmuseum verbindet Kunstgenuss mit spannenden Einblicken in Geschichte, Gesellschaft und Kultur – ein Ort voller Geschichten, die neugierig machen und lange nachhallen. Ideal für Kunstliebhaber, Entdecker und alle, die Schönheit in Vielfalt erleben möchten.
Tickets, Preise und Angebote
Das Rijksmuseum in Amsterdam gehört zu den bekanntesten Museen der Welt und zieht jährlich Millionen Besucher an. Wer das beeindruckende Museum besuchen möchte, kann seine Tickets bequem online erwerben, was vor allem in der Hochsaison empfehlenswert ist, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Der reguläre Eintrittspreis für Erwachsene beträgt derzeit rund 22,50 Euro. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre haben freien Eintritt, wodurch das Museum auch für Familien attraktiv ist. Für Inhaber bestimmter City Pass und City Card Inhaber, wie der Amsterdam City Card oder der Go City Amsterdam ist der Eintritt kostenlos. Besucher sollten beachten, dass Zeitfenster für den Einlass gebucht werden müssen, auch bei kostenfreien Tickets, um den Besucherandrang besser zu steuern.
Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktinfos
Um Ihren Besuch im Museum zu planen, finden Sie hier alle wichtigen Informationen zur Adresse, zu den Öffnungszeiten und zu den Kontaktmöglichkeiten des Rijksmuseums in Amsterdam.
Adresse
Rijksmuseum
Museumstraat 1
1071 XX Amsterdam
Niederlande
Öffnungszeiten
- Montag bis Sonntag
09:00 – 17:00 Uhr
Kontakt
- Telefon:
+31 20 6747 000 - Website:
Zum Museum