Van Gogh Museum

Das Van Gogh Museum in Amsterdam ist nicht nur eine Hommage an einen der bedeutendsten Künstler der Moderne, sondern auch ein bewegendes Zeugnis familiärer Hingabe und kulturellen Engagements. In enger Verbindung zur Familie Van Gogh aufgebaut, erzählt das Van Gogh Museum eine einzigartige Geschichte: von der leidenschaftlichen Arbeit Johanna van Gogh-Bongers, die nach dem frühen Tod ihres Mannes Theo das künstlerische Erbe Vincent van Goghs bewahrte und bekannt machte, bis zur Gründung der Van Gogh-Stiftung durch ihren Sohn Vincent Willem. 1973 öffnete das Museum seine Türen am Museumplein – in einem Gebäude von Gerrit Rietveld, das später durch einen Erweiterungsbau des japanischen Architekten Kisho Kurokawa ergänzt wurde.

Heute beherbergt das Museum die weltweit größte Sammlung von Van-Gogh-Werken, ergänzt durch persönliche Briefe, seltene Objekte und Werke seiner Zeitgenossen. Es ist ein Ort, an dem Kunst, Biografie und Architektur auf faszinierende Weise verschmelzen.

Im weiteren Verlauf dieses Beitrags finden Sie ausführliche Informationen zur Geschichte des Hauses, zur Architektur und zu den Ausstellungen – ebenso wie praktische Hinweise zu Öffnungszeiten, Tickets und Angeboten für Ihren Besuch.

Geschichte

Die Entstehungsgeschichte des Van Gogh Museums ist bemerkenswert – und untrennbar mit der Familie des Künstlers verknüpft. Nach dem Tod Vincent van Goghs im Jahr 1890 übernahm sein Bruder Theo den Nachlass – bestehend aus hunderten Gemälden, Zeichnungen und Briefen. Doch Theo selbst starb nur ein Jahr später. Seine Witwe, Johanna van Gogh-Bonger, kehrte in die Niederlande zurück und setzte sich mit großem Engagement für die Bekanntmachung von Vincents Werk ein. Durch Ausstellungen, gezielte Verkäufe einzelner Werke und die Veröffentlichung seiner Briefe legte sie den Grundstein für den internationalen Ruhm des Malers.

Die Sammlung blieb in Familienhand. Ihr Sohn, Vincent Willem van Gogh, übernahm die Verantwortung und gründete 1960 eine Stiftung, um das Erbe dauerhaft zu bewahren. Das Van Gogh Museum wurde schließlich 1973 auf dem Museumplein eröffnet, nach einem Entwurf des Architekten Gerrit Rietveld. Seitdem wurde das Haus mehrfach erweitert, zuletzt 2015. Heute beherbergt es die weltweit größte Sammlung von Werken Van Goghs – darunter berühmte Gemälde wie die „Mandelblüte“ oder „Die Kartoffelesser“. Das Museum erzählt nicht nur von künstlerischer Genialität, sondern auch von familiärer Hingabe und jahrzehntelangem Einsatz für ein außergewöhnliches Vermächtnis.

Architektur

Van Gogh Museum - Amsterdam - Ausstellung mit Van Goghs Selbstporträt
@ Van Gogh Museum – Jelle Draper

Die Architektur des Van Gogh Museums in Amsterdam vereint unterschiedliche kulturelle Einflüsse und gestalterische Handschriften zu einem harmonischen Ensemble. Das Hauptgebäude, entworfen vom niederländischen Architekten Gerrit Rietveld, wurde 1973 eröffnet. Rietveld, Mitglied der Künstlergruppe De Stijl, setzte auf klare Linien, rechte Winkel und helle Räume. Besonders beeindruckend ist das zentrale Treppenhaus, das über ein hohes Oberlicht mit natürlichem Licht durchflutet wird. Durch den stufenweisen Rücksprung der Stockwerke entsteht ein luftiger Eindruck, der dem Besuch ein Gefühl von Offenheit und Übersicht verleiht. Rietveld wollte ein Museum schaffen, das nicht nur Kunst beherbergt, sondern selbst Teil eines gestalterischen Gesamtkonzepts ist – ein Ort, an dem Licht, Form und Funktion im Einklang stehen.

Der zweite Gebäudeteil wurde 1999 nach Plänen des japanischen Architekten Kisho Kurokawa fertiggestellt. Im Kontrast zur geradlinigen Strenge Rietvelds setzt Kurokawa auf fließende Formen und Asymmetrie. Der elliptische Baukörper vermittelt Bewegung und Leichtigkeit. Zwischen dem alten und dem neuen Gebäudeteil entstand 2015 ein lichtdurchflutetes Eingangsfoyer aus gebogenem Glas – entworfen von Hans van Heeswijk auf Grundlage von Skizzen Kurokawas. Diese transparente Halle verbindet die beiden Architekturstile auf elegante Weise und schafft eine moderne Verbindung zwischen niederländischer Klarheit und japanischer Sensibilität.

Ausstellungen und Sammlungen

Van Gogh Museum - Amsterdam - Ausstellung mit dem Gemälde Harvest at La Crau
@ Van Gogh Museum – Jelle Draper

Im Van Gogh Museum Amsterdam entfaltet sich die faszinierende Welt eines der bedeutendsten Künstler aller Zeiten. Die Dauerausstellung zeigt über 200 Gemälde und rund 400 Zeichnungen aus allen Schaffensphasen Vincent van Goghs – eine weltweit einzigartige Sammlung. Besucherinnen und Besucher können nicht nur weltberühmte Werke entdecken, sondern auch tiefe Einblicke in van Goghs künstlerische Entwicklung und sein bewegtes Leben gewinnen.

Zu den absoluten Höhepunkten der Sammlung zählen:

  • Die Kartoffelesser – ein frühes Meisterwerk mit eindrucksvoller Dramatik
  • Das Schlafzimmer in Arles – eine ikonische Darstellung von Van Goghs Rückzugsort
  • Die Sonnenblumen – das leuchtende Symbol für seine Suche nach Ausdruck und Farbe
  • Selbstporträt vor Staffelei – ein bewegendes Zeugnis seiner Selbstreflexion

Neben den Gemälden gewähren auch persönliche Briefe tiefere Einblicke in seine Gedankenwelt. Ergänzt wird die Ausstellung durch seltene Objekte, darunter die original erhaltene Waffe seines Suizids. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf der Sammlung anderer Künstler des 19. Jahrhunderts.

Dank der Initiative seines Bruders Theo van Gogh sind heute auch Werke bedeutender Zeitgenossen zu sehen, darunter etwa:

  • Claude Monet
  • Paul Gauguin
  • Édouard Manet
  • Henri de Toulouse-Lautrec
  • Odilon Redon

Diese Kunstwerke spiegeln den Austausch und die künstlerischen Strömungen wider, die Van Gogh inspirierten. Das Museum bietet so nicht nur eine Reise durch Van Goghs Schaffen, sondern auch ein Panorama der modernen Kunstentwicklung. Jeder Raum ist eine Einladung, Kunst zu spüren, Geschichte zu erleben und van Goghs Vermächtnis zu entdecken.

Tickets, Preise und Angebote

Ein Ticket kostet für Erwachsene 26,00 Euro, während Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren keinen Eintrittspreis zahlen. Im Ticketpreis sind alle aktuellen Ausstellungen des Museums inbegriffen. Ein Audioguide in mehreren Sprachen kann für 3,75 Euro dazugebucht werden und bietet spannende Hintergrundinformationen, interessante Geschichten zu den Kunstwerken sowie wissenswerte Details aus Van Goghs Leben, die den Museumsbesuch noch eindrucksvoller machen.

Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktinfos

Um Ihren Besuch im Museum zu planen, finden Sie hier alle wichtigen Informationen zur Adresse, zu den Öffnungszeiten und zu den Kontaktmöglichkeiten vom Van Gogh Museum in Amsterdam.

Adresse

Van Gogh Museum
Museumplein 6
1071 DJ Amsterdam
Niederlande

Öffnungszeiten

  • Montag bis Donnerstag
    09:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag bis Sonntag
    09:00 – 18:00 Uhr

Kontakt