Das National Holocaust Museum in Amsterdam erinnert an die jüdischen Gemeinden der Niederlande und die Opfer der Shoah. Gegründet in der ehemaligen Hervormde Kweekschool, die während des Zweiten Weltkriegs als Zufluchtsort für über 600 Kinder diente, verbindet das Museum historische Authentizität mit moderner Architektur. 2024 eröffnet, präsentiert es Fotografien, Originalobjekte und interaktive Installationen, die sowohl die Verfolgung als auch den Widerstand und das Überleben beleuchten.
Die Architektur unterstützt das Gedenken: Lichtdurchflutete Räume, offene Strukturen und erhaltene historische Elemente schaffen einen stillen, nachdenklichen Rahmen. Fensterachsen, Blickbeziehungen und transparente Materialien verdeutlichen den historischen Kontext und lassen Besucher die Geschichte physisch erfahrbar machen.
In den Ausstellungen begegnen Sie persönlichen Geschichten, historischen Dokumenten und eindrucksvollen Installationen, die die Schrecken der Shoah und die mutigen Rettungsaktionen der Widerstandskämpfer greifbar machen.
Dieser Artikel führt Sie durch die Geschichte des National Holocaust Museums, seine Architektur und die wichtigsten Ausstellungen – und liefert alle relevanten Informationen zu Eintritt, Öffnungszeiten und Tickets, damit Ihr Besuch optimal gelingt.
Geschichte

Die Entstehung des National Holocaust Museums in Amsterdam ist eng mit der ehemaligen Hervormden Kweekschool verbunden, einem Gebäude, das während des Zweiten Weltkriegs als Kinderheim diente. Dank der Zusammenarbeit von Walter Süskind, dem Direktor Johan van Hulst und verschiedenen Widerstandsgruppen konnten hier über 600 Kinder vor der Deportation gerettet werden.
Bereits in den 2010er-Jahren entstand die Idee, die historische Stätte in ein Museum zu verwandeln. Ab 2016 begannen die Planungen für eine Institution, die die Geschichte der Juden in den Niederlanden umfassend darstellen sollte. Verzögerungen durch Umbauten und die COVID-19-Pandemie verschoben die Eröffnung mehrfach, doch das Engagement der Initiatoren blieb ungebrochen.
Am 10. März 2024 konnte das National Holocaust Museum schließlich seine Türen öffnen. Ziel war es von Anfang an, nicht nur die Ereignisse während des Holocausts zu zeigen, sondern auch die Vorgeschichte und die Nachwirkungen der Verfolgung zu vermitteln. Das Museum präsentiert heute Objekte, Fotografien und Dokumente, die eng mit dem Schicksal der niederländischen Juden verbunden sind, und erinnert an die mutigen Helfer, die unzählige Leben retteten.
Architektur

Das National Holocaust Museum in Amsterdam ist nicht nur ein bedeutender Ort der Erinnerung, sondern auch ein architektonisches Meisterwerk, das Geschichte und Moderne miteinander vereint. Es befindet sich in der ehemaligen Hervormde Kweekschool, einer historischen Lehranstalt, die in der Zeit des Zweiten Weltkriegs als Zufluchtsort und Rettungsstation für Hunderte jüdischer Kinder diente. Heute dient das Gebäude als ein stiller Zeuge dieser tragischen Ereignisse und ist zugleich ein Ort des Gedenkens und der Reflektion.
Die Architektur des Museums wurde mit dem Ziel entworfen, das historische Erbe des Ortes zu bewahren und gleichzeitig eine lichtdurchflutete, einladende Atmosphäre zu schaffen. Die Architekten von Office Winhov haben bei der Umgestaltung darauf geachtet, den ursprünglichen Grundriss der Schule zu bewahren und gleichzeitig moderne, transparente Elemente hinzuzufügen. Die Offenheit und Klarheit des Designs spiegeln die Hoffnung und den Mut wider, die hier während des Krieges gezeigt wurden.
Besonders beeindruckend ist der Fokus auf natürliches Licht, das den Innenraum durchflutet und den Besuchern ermöglicht, in einem offenen und hellen Raum zu reflektieren. Diese bewusste Entscheidung, den Raum mit Licht zu füllen, soll verdeutlichen, dass der Holocaust nicht im Dunkeln, sondern am helllichten Tag stattgefunden hat.
Der direkte Blick durch die Fenster erinnert an die Historie dieses Ortes, etwa die Sichtachse auf die Mauer, über die Kinder während des Krieges geschmuggelt wurden. Diese architektonischen Entscheidungen machen das National Holocaust Museum zu einem einzigartigen und nachdenklich stimmenden Ort.
Ausstellungen und Sammlungen

Im National Holocaust Museum in Amsterdam erleben Besucher eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Geschichte der Shoah in den Niederlanden. Die Dauerausstellung „Die Niederlande und die Shoah“ bietet einen umfassenden Überblick über die schrecklichen Ereignisse, die das Leben der jüdischen Bevölkerung während des Zweiten Weltkriegs prägten. Mit Hilfe von Fotografien, Filmen, Originalobjekten und interaktiven Installationen wird die Geschichte der Verfolgung lebendig gemacht und die Dimension der nationalsozialistischen Grausamkeit in Europa veranschaulicht.
Die Ausstellung beginnt mit einer eindrucksvollen Installation, die den zerstörerischen Verlauf des Zweiten Weltkriegs in Europa und die unvorstellbaren Verluste jüdischen Lebens zeigt. Besonders berührend sind die „Vergiss-mein-nicht-Installationen“, die die Geschichten von 19 ermordeten Jüdinnen und Juden erzählen. Diese einzigartigen Ausstellungsstücke, welche mit sanften Lichtern und persönlichen Erzählungen versehen sind, stellen sicher, dass die Erinnerung an die Opfer der Shoah nie verblasst.
Zu den Höhepunkten des National Holocaust Museum gehören:
- Historische Fotografien aus der Endphase des Krieges.
- Objekte und Alltagsgegenstände, die die Geschichte des Überlebens und des Widerstands erzählen.
- Gerichtliche Dokumente und antijüdische Verordnungen, die die systematische Ausgrenzung und Verfolgung dokumentieren.
Das Museum legt großen Wert darauf, den Besuchern die Vielfalt und das Leben der jüdischen Gemeinden vor der Shoah näherzubringen. Dabei wird stets respektvoll mit den Erinnerungen und Objekten umgegangen, um die Geschichten der Opfer und der Täter gleichermaßen in ihrer menschlichen Dimension zu zeigen. Besuchen Sie das National Holocaust Museum und lassen Sie sich von der Geschichte der Niederlande und der Shoah bewegen.
Tickets, Preise und Angebote
Der Eintritt in das Nationale Holocaust Museum in Amsterdam beträgt 20,00 € für Erwachsene. Jugendliche von 13 bis 17 Jahren zahlen 8,00 €, Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren 6,00 €. Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei. Studierende erhalten ermäßigten Zugang zum Preis von 10,00 €.
Besitzer der I amsterdam City Card können das Museum ohne zusätzliche Kosten besuchen, da der Eintritt bereits im Kauf der City Card enthalten ist.
Museen in der Umgebung vom National Holocaust Museum
Das National Holocaust Museum in Amsterdam widmet sich auf eindrucksvolle Weise der Erinnerung an die Opfer des Holocausts und vermittelt wichtige historische und persönliche Einblicke in diese dunkle Zeit. In der unmittelbaren Umgebung bereichern weitere kulturelle und historische Institutionen das Angebot und laden dazu ein, die Geschichte der Stadt und ihre Bedeutung im globalen Kontext zu erforschen.
Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktinfos
Um Ihren Besuch im Museum zu planen, finden Sie hier alle wichtigen Informationen zur Adresse, zu den Öffnungszeiten und zu den Kontaktmöglichkeiten vom National Holocaust Museum in Amsterdam.
Adresse
National Holocaust Museum
Plantage Middenlaan 27
1018 DB Amsterdam
Niederlande
Öffnungszeiten
- Montag bis Sonntag
10:00 – 17:00 Uhr
Kontakt
- Telefon:
+31 20 53 10 310 - Website:
Zum Museum