Mit seiner markanten, futuristischen Architektur ragt das NEMO Wissenschaftsmuseum – offiziell NEMO Science Museum – im Herzen Amsterdams wie ein Schiff über das Wasser und lädt dazu ein, in die faszinierende Welt von Forschung und Technik einzutauchen. Auf fünf Ebenen erwartet die Gäste eine interaktive Entdeckungsreise, die Wissenschaft spielerisch erlebbar macht. Statt trockener Theorien stehen hier Neugier, Ausprobieren und Staunen im Mittelpunkt.
Ob Physik, Chemie, Biologie oder Technik – jede Etage bietet neue Experimente, die zum Mitmachen anregen. Kinder können erste naturwissenschaftliche Phänomene erkunden, während Erwachsene überraschende Einblicke und Aha-Momente erleben. Von verblüffenden Experimenten über anschauliche Modelle bis hin zu großen Mitmach-Stationen entsteht ein Museumserlebnis, das alle Altersgruppen gleichermaßen begeistert.
Ein Highlight ist die großzügige Dachterrasse, die nicht nur als Freiluftausstellung konzipiert ist, sondern auch einen der schönsten Ausblicke auf Amsterdam bietet. Damit verbindet NEMO Wissensvermittlung mit Freizeitvergnügen und macht den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis für Familien, Schulklassen oder Neugierige jeden Alters.
Dieser Artikel nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte, Architektur sowie die Ausstellungen und Sammlungen des NEMO Wissenschaftsmuseums – und liefert Ihnen zugleich alle relevanten Informationen zu Eintritt, Öffnungszeiten, Tickets und allem, was Sie für einen gelungenen Besuch wissen sollten.
Geschichte

Schon im Jahr 1923 legte der niederländische Künstler Herman Heijenbrock den Grundstein für das heutige NEMO Wissenschaftsmuseum. Damals eröffnete er in Amsterdam das „Labor Museum“, das nicht nur seine Kunstwerke präsentierte, sondern auch seine Begeisterung für Technik und Wissenschaft an junge Menschen weitergeben sollte. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt die Einrichtung den Namen Nederlands Instituut voor Nijverheid en Techniek (NINT) und widmete sich in erster Linie der Aufgabe, Kinder und Jugendliche für Berufe in Ingenieurwesen und Forschung zu begeistern.
In den 1970er Jahren veränderte sich die Ausrichtung: Statt für bestimmte Karrieren zu werben, entwickelte sich das Haus zu einem breiten Bildungsangebot, das Schulen und Hochschulen gleichermaßen unterstützte. Damit entstand eine wichtige Plattform, die Wissenschaft und Technik einem größeren Publikum zugänglich machte.
Seit 1997 ist das Museum im von Renzo Piano entworfenen Gebäude beheimatet, das mit seiner markanten Form an ein Schiff erinnert. Ursprünglich unter dem Namen „New Metropolis“ eröffnet, erhielt es im Jahr 2000 seinen heutigen Namen NEMO. Seither steht das Museum für eine lange Tradition der Wissensvermittlung und verbindet seine über hundertjährige Geschichte mit dem Anspruch, Wissenschaft für alle Generationen erlebbar zu machen.
Architektur
Schon von weitem zieht das NEMO Wissenschaftsmuseum mit seiner auffälligen Form alle Blicke auf sich. Wie ein gewaltiges Schiff erhebt sich das kupfergrüne Gebäude aus dem Wasser des Amsterdamer Oosterdok. Die unverwechselbare Silhouette stammt vom weltbekannten Architekten Renzo Piano, der das Museum 1997 auf den Fundamenten des IJtunnels errichtete.
Die Fassade ist mit Kupferplatten verkleidet, die im Laufe der Zeit eine markante grüne Patina entwickelt haben. Dieses Material verleiht dem Bau nicht nur Charakter, sondern verbindet das Museum auch harmonisch mit der Hafenlandschaft. Die geschwungene Form spiegelt den Verlauf des Tunnels unterhalb wider und vermittelt den Eindruck, das Gebäude wachse direkt aus dem Wasser empor.
Im Inneren setzt sich die architektonische Idee fort. Helle Treppen schaffen Orientierung, während dezente Farben die Aufmerksamkeit bewusst auf die Inhalte lenken. Große Fensterflächen wurden reduziert, um Ablenkungen zu vermeiden – ganz im Sinne des Konzepts „noble factory“, wie es Piano beschreibt.
Ein besonderes Highlight erwartet Besucher auf dem Dach. Die großzügige Terrasse erinnert an eine städtische Piazza und bietet einen unvergleichlichen Blick über Amsterdam. Zwischen modernen Sitzgelegenheiten und einer ökologisch gestalteten Dachlandschaft mit über 75 Pflanzenarten wird das NEMO Wissenschaftsmuseum zu einem Ort, an dem Architektur, Nachhaltigkeit und Begegnung eindrucksvoll miteinander verschmelzen.
Ausstellungen und Sammlungen

Wer neugierig auf Wissenschaft ist, findet im NEMO Wissenschaftsmuseum in Amsterdam ein spielerisches Paradies voller Experimente und Entdeckungen. Auf mehreren Ebenen eröffnet sich eine interaktive Reise durch Biologie, Technik und Physik, die für Kinder wie Erwachsene gleichermaßen spannend ist.
In der Ausstellung Humania dreht sich alles um den Menschen. Besucherinnen und Besucher können ihre eigenen Erbmerkmale bestimmen, in die Funktionsweise des Gehirns eintauchen oder mithilfe einer Altersmaschine einen Blick in die Zukunft wagen. Spielerisch wird sogar erklärt, was im Körper während eines Kusses passiert.
Im Bereich Laboratory stehen Technik und Naturgesetze im Vordergrund. Hier lassen sich kosmische Strahlen sichtbar machen, elektrische Verbindungen ausprobieren oder schwankende Mini-Wolkenkratzer konstruieren. Auch die Grundlagen des Fahrzeug- und Maschinenbaus werden erlebbar.
Besondere Aufmerksamkeit verdient die umfangreiche Sammlung des Museums, die mehr als 20.000 Objekte umfasst. Sie verdeutlicht, wie technologische Entwicklungen das Leben im Laufe der Jahrzehnte verändert haben.
Einige Highlights im NEMO Wissenschaftsmuseum sind:
- der Witkar, das weltweit erste geteilte Elektroauto, entworfen in den 1960er-Jahren in den Niederlanden,
- historische Bogenlampen aus Leuchttürmen, die die Kraft des elektrischen Lichts demonstrieren,
- ein Gas-Kalibriergerät, das frühe Verfahren zur Energie- und Verbrauchsmessung zeigt,
- originale Transformatoren, die Einblicke in die Geschichte der Stromübertragung geben,
- sowie zahlreiche Alltagsgeräte, von Kaffeemaschinen bis hin zu elektrischen Heizungen.
Regelmäßig ergänzen Science Shows das Erlebnis mit spektakulären Experimenten und verblüffenden Kettenreaktionen, die Wissenschaft lebendig machen.
Das NEMO Wissenschaftsmuseum verbindet spielerisches Lernen mit historischen Sammlungen und modernen Mitmach-Stationen – ein Ort, der Neugier weckt, Wissen vermittelt und unvergessliche Momente für die ganze Familie schafft.
Tickets, Preise und Angebote
Tickets für das NEMO Wissenschaftsmuseum in Amsterdam kosten für alle Besucher ab vier Jahren 21,50 Euro pro Person. Kinder bis einschließlich drei Jahre haben freien Eintritt, benötigen jedoch ebenfalls ein kostenloses Ticket.
Tickets können sich sowohl vor Ort als auch online kaufen. Beim Kauf wird ein Zeitfenster ausgewählt, das den Eintritt steuert und den Besuch angenehmer macht. Besonders an Wochenenden und in den Ferien empfiehlt es sich, die Tickets vorab online zu kaufen, um lange Wartezeiten zu vermeiden.
Inhaber der I amsterdam City Card haben kostenlosen Eintritt ins NEMO Wissenschaftsmuseum.
Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktinfos
Um Ihren Besuch im Museum zu planen, finden Sie hier alle wichtigen Informationen zur Adresse, zu den Öffnungszeiten und zu den Kontaktmöglichkeiten vom NEMO Wissenschaftsmuseum in Amsterdam.
Adresse
NEMO Science Museum
Oosterdok 2
1011 VX Amsterdam
Niederlande
Öffnungszeiten
- Dienstag bis Sonntag
10:00 – 17:30 Uhr
Kontakt
- Telefon:
+31 20-531 32 33 - Website:
Zum Museum