Straat Museum

Das Straat Museum in Amsterdam ist das größte Museum für Street Art und Graffiti weltweit. Entstanden aus der kreativen Szene der NDSM-Werft, wurde die ehemalige Schweißhalle 2020 in ein beeindruckendes Ausstellungszentrum verwandelt. Heute zieht das Haus jährlich fast 200.000 Besucher an, die die Energie, Vielfalt und Geschichten einer Kunstform erleben, die einst auf den Straßen begann und nun ihren festen Platz im kulturellen Leben der Stadt gefunden hat.

Die Architektur der rund 8.000 Quadratmeter großen Industriehalle setzt die monumentalen Werke eindrucksvoll in Szene. Stahl, Beton und klare Linien bilden einen zurückhaltenden Rahmen, der durch hohe Decken und Lichtakzente fast kathedralenartig wirkt. Schon die farbenprächtige Fassade mit Kobras Anne-Frank-Mural signalisiert, dass hier Street Art als Botschaft und Kunstform gleichermaßen verstanden wird.

Dieser Artikel führt Sie durch die Geschichte des Straat Museums, seine außergewöhnliche Architektur sowie die spektakulären Ausstellungen – und liefert alle wichtigen Informationen zu Eintritt, Öffnungszeiten und Tickets, damit Ihr Besuch optimal gelingt.

Geschichte

Straat Museum - Amsterdam - Ausstellungsraum
Ausstellungsraum – © Straat Museum

Schon lange bevor das Straat Museum eröffnete, war die NDSM-Werft in Amsterdam-Noord ein lebendiger Ort für Graffiti und urbane Kreativität. In den 1990er-Jahren nutzten Künstlerinnen und Künstler die Hallenwände, um ihre Werke zu präsentieren, während gleichzeitig der große Flohmarkt IJhallen Besucher anzog. Aus dieser Mischung aus urbanem Alltag und künstlerischem Ausdruck entwickelte sich die Idee, Street Art dauerhaft einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

2015 entstand schließlich der Plan, die riesige ehemalige Schweißhalle in ein Museum zu verwandeln. Nach einer intensiven Umbauphase öffnete das Straat Museum am 9. Oktober 2020 – mitten in der Pandemie, zu einer Zeit, in der viele Kulturhäuser mit großen Herausforderungen kämpften. Der Mut hat sich gelohnt: Heute zählt das Haus zu den bekanntesten Anlaufstellen für urbane Kunst in Europa.

Jährlich besuchen inzwischen fast 200.000 Menschen das Straat Museum, um die Energie, Vielfalt und Geschichte einer Kunstbewegung zu erleben, die einst auf der Straße begann und nun ihren festen Platz in Amsterdam gefunden hat.

Architektur

Straat Museum - Amsterdam - Street Art Galerie mit dem Kunstwerk von Fin DAC
Street Art Galerie – © Straat Museum

Unweit der Amsterdamer Innenstadt erhebt sich auf dem Gelände der NDSM-Werft ein Bauwerk, das seinen industriellen Ursprung nicht verleugnet. Die Halle, in der sich heute das Straat Museum befindet, wurde einst als Schweißhalle genutzt. Mit ihren gewaltigen Dimensionen von rund 8.000 Quadratmetern schafft sie ideale Bedingungen für Kunstwerke, die so groß wie Außenfassaden sind.

Der erste Eindruck ist geprägt von klaren Linien, kargen Materialien und einer beeindruckenden Weite. Stahlträger und Betonflächen erinnern an die Geschichte des Geländes als Zentrum der niederländischen Schiffbauindustrie. Gleichzeitig wirkt die Architektur bewusst zurückhaltend, sodass die großformatigen Werke der Street-Art-Szene im Vordergrund stehen.

Besondere Aufmerksamkeit verdient die Fassade, die von Murals internationaler Künstler gestaltet wird. Schon von der Fähre aus fällt das farbenprächtige Porträt von Anne Frank auf, das 2016 vom brasilianischen Künstler Eduardo Kobra geschaffen wurde. Dieses monumentale Werk von 240 Quadratmetern verbindet das raue Industriedenkmal mit einer kraftvollen Botschaft.

Im Inneren herrscht eine offene Struktur, die flexible Ausstellungsflächen ermöglicht. Hohe Decken schaffen ein fast kathedralenartiges Raumgefühl, während Oberlichter und moderne Lichttechnik gezielt Akzente setzen. Besucherinnen und Besucher erleben dadurch nicht nur eine Ausstellung, sondern einen architektonischen Rahmen, der das Spiel mit Perspektiven, Dimensionen und Farben verstärkt.

Die Kombination aus historischem Industrieerbe und zeitgenössischem Design macht das Straat Museum zu einem einzigartigen Ort in Amsterdam. Hier wird die urbane Kunst nicht nur gezeigt, sondern in einem architektonischen Kontext erlebbar, der ihre Energie und Direktheit unterstreicht.

Ausstellungen und Sammlungen

Straat Museum - Amsterdam - Street Art Kunstwerk vom Künstler Dale Grimshaw
Street Art Kunstwerk – © Straat Museum

Straßenkunst hat längst ihren Platz in der Welt der Museen gefunden – und kaum ein Ort zeigt ihre Vielfalt so eindrucksvoll wie das Straat Museum in Amsterdam. Auf einer Fläche von über 8.000 Quadratmetern erleben Sie hier mehr als 180 Werke von über 170 Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt. Die monumentalen Arbeiten entstanden direkt vor Ort, viele von ihnen so groß wie Hausfassaden. Jede Installation erzählt ihre eigene Geschichte und vermittelt Ihnen den Reiz einer Kunstform, die ursprünglich auf den Straßen geboren wurde.

Das Straat Museum bietet Ihnen nicht nur eine einzigartige Sammlung zeitgenössischer Graffiti- und Street-Art-Werke, sondern auch wechselnde Sonderausstellungen. Diese widmen sich gezielt bestimmten Künstlern, Bewegungen oder Themen und machen jeden Besuch zu einem neuen Erlebnis. Ergänzt wird die Präsentation durch Hintergrundinformationen und Texte, die die Entstehungsgeschichte, Techniken und kulturelle Bedeutung der Arbeiten verständlich erklären.

Besondere Highlights im Straat Museum:

  • Das monumentale Anne-Frank-Porträt “Let me be myself” von Eduardo Kobra, geschaffen mit 450 Sprühdosen, das eindringlich für Respekt und Menschlichkeit wirbt.
  • Werke internationaler Größen wie Shepard Fairey, Buff Monster, Cornbread und Royyal Dog, die die Entwicklung der globalen Street-Art-Bewegung prägen.
  • Eine Galerieebene mit wechselnden Ausstellungen, in denen Sie die Vielfalt neuer Strömungen und Nachwuchstalente entdecken.
  • Die Möglichkeit, Künstlerinnen und Künstler gelegentlich live bei der Arbeit zu beobachten und so die Entstehung monumentaler Wandbilder mitzuerleben.

Die Kombination aus riesigen Wandarbeiten, innovativen Installationen und tiefgehenden Einblicken macht das Straat Museum zu einem unvergesslichen Ziel für Kunstliebhaber und neugierige Besucher gleichermaßen. Sie erhalten hier nicht nur einen Überblick über die internationale Szene, sondern auch einen unmittelbaren Zugang zu Geschichten, die auf der Straße oft verborgen bleiben.

Tickets, Preise und Angebote

Das Straat Museum in Amsterdam bietet Besuchern ein spannendes Erlebnis rund um Street Art und Graffiti. Der Eintritt für Erwachsene liegt bei 19,50 €, während Studierende ermäßigt 13,50 € zahlen. Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren erhalten Tickets für 9,50 € und Kinder unter 13 Jahren haben freien Zutritt, benötigen jedoch dennoch ein Reservierungsticket. Da die Besucherkapazität begrenzt ist, empfiehlt es sich, Tickets im Voraus online zu buchen.

Inhaber der I amsterdam City Card genießen nicht nur kostenfreien Zugang zum Museum, sondern profitieren auch von zusätzlichen Vorteilen wie dem Eintritt zu vielen weiteren kulturellen Highlights der Stadt.

Museen in der Umgebung vom Straat Museum

Das Straat Museum präsentiert beeindruckende Werke internationaler Street-Art- und Graffiti-Künstler in einer ehemaligen Werfthalle und macht urbane Kunst in monumentalem Maßstab erlebbar. In der Umgebung bereichern weitere Museen und Kulturstätten das vielfältige Angebot und laden dazu ein, die kreative Seite Amsterdams aus verschiedenen Blickwinkeln zu entdecken.

Entfernung: 3,07 km

Anne Frank Haus - Amsterdam - ehemaliges Versteck von Anne Frank und ihrer Familie an der Prinsengracht 263–267
© Anne Frank House, Cris Toala Olivares

Entfernung: 3,19 km

Red Light Secrets Museum - Amsterdam - Rotlichtviertel
Red Light Secrets Museum

Entfernung: 3,36 km

NEMO Wissenschaftsmuseum - Amsterdam - Außenansicht
© NEMO Science Museum, DigiDaan

Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktinfos

Um Ihren Besuch im Museum zu planen, finden Sie hier alle wichtigen Informationen zur Adresse, zu den Öffnungszeiten und zu den Kontaktmöglichkeiten vom Straat Museum in Amsterdam.

Adresse

Straat Museum
NDSM-Plein 1
1033 WC Amsterdam
Niederlande

Öffnungszeiten

  • Montag
    12:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag bis Sonntag
    10:00 – 17:00 Uhr

Kontakt