Museo Nacional Thyssen-Bornemisza

Zwischen Prado und Retiro-Park bildet das Museo Nacional Thyssen-Bornemisza den dritten Pfeiler des berühmten „Goldenen Dreiecks der Kunst“ in Madrid. Kaum ein anderes Haus vermittelt den europäischen Malereikanon so geschlossen – und zugleich so zugänglich. In den Räumen des Palacio de Villahermosa entfaltet sich eine Bilderzählung von den Anfängen der Tafelmalerei bis zur Pop Art. Alte Meister, Impressionisten, Expressionisten und amerikanische Realisten treten in Dialog, ohne sich gegenseitig zu überstrahlen.

Besonders reizvoll ist die Herkunft der Werke: Die Sammlung geht auf die Leidenschaft einer Familie zurück, deren privates Engagement zur öffentlichen Aufgabe wurde. Heute verbindet das Museum die Aura einer persönlichen Sammlung mit der Offenheit einer internationalen Institution. Es ist ein Ort der Balance – zwischen Geschichte und Gegenwart, Klassik und Moderne, Wissenschaft und Emotion.

Dieser Beitrag führt Sie durch die Geschichte, Architektur und Sammlungen des Museo Nacional Thyssen-Bornemisza – und liefert am Ende praktische Hinweise zu Öffnungszeiten, Tickets und Führungen, damit Ihr Besuch in diesem außergewöhnlichen Museum zum inspirierenden Erlebnis wird.

Geschichte

Thyssen-Bornemisza National Museum - Madrid - Galerie mit dem Kunstwerk Heilige Casilda von Francisco de Zurbarán
Galerie mit dem Kunstwerk Heilige Casilda

Zwischen Privatsinn und Staatsauftrag wuchs hier eine außergewöhnliche Kunstgeschichte zusammen. Sie betreten ein Haus, dessen Wurzeln in einer Familiensammlung liegen und das heute Spaniens Öffentlichkeit gehört.

Schon 1988 entstand die Fundación Colección Thyssen-Bornemisza, um den künftigen Museumsbetrieb zu tragen. Der Kern der Gemäldesammlung wurde über zwei Generationen aufgebaut: zuerst durch Heinrich Thyssen-Bornemisza, später durch seinen Sohn Hans Heinrich, der in der Villa Favorita in Lugano alte Meister zeigte und die Bestände um Moderne erweiterte. Als Lösungen in der Schweiz ausblieben, entschied sich der Baron für Madrid.

Mit der Eröffnung am 8. Oktober 1992 im von Rafael Moneo umgestalteten Palacio de Villahermosa wurden die Bilder erstmals dauerhaft in Spanien präsentiert. Bereits im Juni 1993 erwarb der spanische Staat 775 Werke – der entscheidende Schritt vom privaten Schatz zum öffentlichen Museum. Seitdem ergänzen Ankäufe und Stiftungen punktuell die historische Linie.

1999 kam ein langfristiger Leihvertrag mit Carmen Thyssen hinzu; 2004 folgte der Erweiterungsbau für ihre Kollektion. So schloss man Lücken zwischen Prado und Reina Sofía und erzählte die europäische Malerei vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart in einem Fluss.

Unter dem heutigen Namen Museo Nacional Thyssen-Bornemisza firmiert das Haus seit 2017. Ein weiterer Meilenstein: 2022 wurde die Präsentation der Sammlung Carmen Thyssen per Mietvertrag für 15 Jahre gesichert. Veranstaltungen, Forschung und Vermittlung entwickelten sich parallel – immer mit dem Ziel, Zugänge zu öffnen und Qualität zu sichern.

Wenn Sie die Geschichte des Museo Nacional Thyssen-Bornemisza erleben, folgen Sie einer Erzählung vom privaten Blick zur öffentlichen Institution – präzise kuratiert, international vernetzt und fest in Madrid verankert.

Architektur

Zwischen der grünen Achse des Paseo del Prado und der belebten Carrera de San Jerónimo empfängt Sie ein Stadtpalast mit klaren Linien und ruhiger Eleganz: der Palacio de Villahermosa, heutige Heimat des Museo Nacional Thyssen-Bornemisza. Schon von außen erleben Sie die Strenge des Madrider Neoklassizismus – regelmäßige Fensterachsen, dezente Gliederung, ein zurückhaltendes Spiel von Licht und Schatten auf den hellen Steinflächen.

Hinter dieser historischen Hülle führt Sie der Weg in ein Gebäude, das von Rafael Moneo behutsam in ein modernes Museum verwandelt wurde. Ein zentraler Innenhof bringt Tageslicht bis tief ins Haus. Um ihn herum liegen kleinere Säle, quer zum Paseo del Prado angeordnet, sodass Sie stets wieder Blickbezüge zur Stadt spüren. Klare Proportionen, ruhige Wandflächen und zurückhaltende Materialien geben der Kunst Raum, ohne sich in den Vordergrund zu drängen.

Im hinteren Bereich öffnet sich das Museo Nacional Thyssen-Bornemisza zum Garten. Dort wird die klassische Architektur des Palastes durch den späteren Erweiterungsbau fortgeführt, der die früheren Paläste Goyeneche und Guaqui einbezieht. Die Architekten von BOPBAA setzten hier auf eine zeitgemäße Gestaltung mit Glas und hellen, glatten Flächen. So entsteht ein Übergang, in dem historische Substanz und neue Strukturen sichtbar nebeneinander bestehen.

Diese Kombination aus Palastarchitektur, sorgfältig gestalteten Innenräumen und moderner Erweiterung macht das Museo Nacional Thyssen-Bornemisza zu einem der spannendsten Bauwerke im „Landscape of Light“, dem UNESCO-Welterbe rund um Paseo del Prado und Retiro-Park. Wenn Sie das Museum betreten, erleben Sie nicht nur eine Sammlung, sondern eine vielschichtige architektonische Erzählung – vom adeligen Stadthaus über den Bankbau bis hin zum offenen, lichtbezogenen Kunstmuseum von heute.

Zwischen Prado und Retiropark lädt das Museo Thyssen-Bornemisza zu einem Spaziergang durch sieben Jahrhunderte Kunst ein. Besucher folgen einem klaren Rundgang von den ersten Tafelbildern des 13. Jahrhunderts bis zur Pop Art des 20. Jahrhunderts. Dabei stehen nicht nur große Namen im Mittelpunkt, sondern auch selten gezeigte Strömungen, die andere Museen oft nur streifen. So entsteht ein lebendiger Überblick über die Entwicklung der westlichen Malerei, der zugleich kompakt, übersichtlich und überraschend persönlich wirkt.

Ausstellungen und Sammlungen

Thyssen-Bornemisza National Museum - Madrid - Ausstellungsraum mit dem Kunstwerk Hotelzimmer von Edward Hopper
Ausstellungsraum mit dem Kunstwerk Hotelzimmer

Im Obergeschoss begegnen Sie den Alten Meistern, von Duccio und Van Eyck über Dürer, Carpaccio und Holbein bis zu Tizian, Caravaggio und Rubens. Eine Etage tiefer führen Impressionismus, Postimpressionismus, deutscher Expressionismus, Bauhaus, Abstraktion, amerikanischer Realismus und Pop Art weiter bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ergänzt wird dies durch die Carmen-Thyssen-Bornemisza Sammlung im Erdgeschoss, die mit leuchtenden Landschaften, Stadtansichten und moderner Malerei eigene Akzente setzt und den Blick auf Farb- und Lichtstimmungen schärft.

Die Highlights im Museo Thyssen-Bornemisza:

  • Ikonen der Frührenaissance wie Duccios Christus und die Samariterin und Ghirlandaios Porträt der Giovanna Tornabuoni.
  • Meisterwerke des Barock, darunter Caravaggios Heilige Katharina von Alexandrien, Rubens’ sinnliche Bildwelten und Rembrandts Selbstbildnis.
  • Einzigartige Stadt- und Landschaftsbilder von Canaletto, Guardi, Corot sowie impressionistische Szenen von Monet, Degas, Pissarro und Sisley.
  • Moderne Klassiker: Van Gogh, Gauguin, Cézanne, Kirchner, Kandinsky, Mondrian, Klee, Picasso, Dalí, Hopper, O’Keeffe, Pollock, Lichtenstein und Bacon.
  • Wechselnde Sonderausstellungen, die Themen vertiefen, unbekanntere Positionen vorstellen und aktuelle Fragen mit Werken aus der Sammlung verbinden.

So bietet das Museo Thyssen-Bornemisza einen kompakten Querschnitt durch die europäische und amerikanische Kunst – ideal, um große Zusammenhänge zu verstehen und zugleich Lieblingsbilder zu entdecken.

Tickets, Preise und Angebote

Das Museo Nacional Thyssen-Bornemisza in Madrid bietet verschiedene Ticketoptionen an. Der reguläre Eintrittspreis für die Dauerausstellung beträgt 14,00 €. Studierende und Senioren erhalten ermäßigte Tickets für jeweils 10,00 €, während Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren freien Eintritt haben. Zudem ist der Museumsbesuch montags ganztägig sowie sonntags von 21:00 bis 23:00 Uhr kostenlos. Alle Tickets sind an ein festes Zeitfenster gebunden.

Museen in der Umgebung vom Museo Nacional Thyssen-Bornemisza

Das Museo Nacional Thyssen-Bornemisza vereint eine außergewöhnliche Privatsammlung, die einen beeindruckenden Überblick über acht Jahrhunderte europäischer Kunst bietet – von der Gotik bis zur Moderne. In seiner Nachbarschaft bilden weitere renommierte Museen ein einzigartiges kulturelles Ensemble, das Madrid zu einem der bedeutendsten Kunstzentren Europas macht.

Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktinfos

Um Ihren Besuch im Museum zu planen, finden Sie hier alle wichtigen Informationen zur Adresse, zu den Öffnungszeiten und zu den Kontaktmöglichkeiten vom Museo Nacional Thyssen-Bornemisza in Madrid.

Adresse

Museo Nacional Thyssen-Bornemisza
Paseo del Prado, 8 
28014 Madrid
Spanien

Öffnungszeiten

  • Montag
    12:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag bis Sonntag
    10:00 – 23:00 Uhr

Kontakt