Über den Dächern Madrids erhebt sich der Palacio Real – ein Monument der Macht, der Kunst und der Geschichte Spaniens. Wo einst eine maurische Festung stand, thront heute einer der größten Paläste Europas, dessen Fassade den Glanz des spanischen Barock mit der Strenge klassizistischer Formen verbindet. Der Königspalast ist bis heute offizieller Sitz der Monarchie, zugleich aber ein öffentlich zugängliches Zeugnis königlicher Repräsentationskultur, das Vergangenheit und Gegenwart eindrucksvoll miteinander vereint.
Mit seinen mehr als 3.000 Räumen, prachtvollen Sälen, Kapellen, Galerien und Gärten erzählt der Palacio Real von Jahrhunderten politischer Macht und künstlerischer Meisterschaft. Von Juvarra bis Sabatini, von Tiepolo bis Goya – hier verdichten sich Architektur, Malerei, Skulptur und Dekor zu einem Gesamtkunstwerk höfischer Kultur. Wer den Palast betritt, erlebt nicht nur Geschichte, sondern einen lebendigen Dialog zwischen Kunst und Staat, zwischen Inszenierung und Intimität.
Dieser Beitrag führt Sie durch die Geschichte, Architektur und Sammlungen des Palacio Real de Madrid – und bietet am Ende praktische Hinweise zu Führungen, Eintritt und Öffnungszeiten, damit Ihr Besuch in Spaniens königlicher Residenz zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Geschichte
Lange vor dem heutigen Glanz des Königspalasts Madrid stand an gleicher Stelle eine maurische Festung, die später zu einem königlichen Alcázar umgebaut worden war. Diese Residenz prägte über Jahrhunderte das politische Zentrum Kastiliens, bis ein verheerender Brand am Heiligabend 1734 das Gebäude vollständig vernichtete. Die Zerstörung schuf den Ausgangspunkt für ein ambitioniertes Neubauprojekt, das die Macht der neuen Dynastie sichtbar machen sollte.
Philipp V., der erste Bourbonenkönig Spaniens, gab unmittelbar nach dem Feuer den Auftrag, einen Palast zu errichten, der den großen Residenzen Europas ebenbürtig sein sollte. Mit der Planung wurde Filippo Juvarra betraut, einer der bedeutendsten Architekten seiner Zeit. Sein früher Tod im Jahr 1736 stoppte das Projekt jedoch. Daraufhin übernahm sein Schüler Giovanni Battista Sacchetti, in Spanien als Juan Bautista Sachetti bekannt, die Verantwortung für die Umsetzung. Er passte die Entwürfe an den historischen Standort an und begann 1738 mit der Ausführung.
Die Arbeiten dauerten Jahrzehnte. Sacchetti leitete den Bau bis ins hohe Alter, bevor Francisco de Sabatini im Auftrag Karls III. einzelne Bereiche vollendete. Sabatini prägte unter anderem den südöstlichen Flügel und zentrale Treppenanlagen. 1764 zog Karl III. schließlich in erste fertiggestellte Räume ein. Mit dieser Entscheidung wurde der Palacio Real de Madrid zur offiziellen Residenz der spanischen Monarchen.
Der Königspalast Madrid entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem Symbol staatlicher Kontinuität. Jede Regierungsperiode hinterließ Spuren, doch der Grundcharakter eines monumentalen Barockbaus mit klassizistischen Einflüssen blieb erhalten. Das heutige Erscheinungsbild ist somit das Ergebnis eines langen historischen Prozesses, der mit dem alten Alcázar begann und über mehrere Generationen hinweg Gestalt annahm.
Architektur

Zwischen Plaza de Oriente und dem grünen Campo del Moro erhebt sich ein Bau, der Madrids Skyline prägt. Der Palacio Real de Madrid vereint monumentale Dimensionen mit erstaunlich feinen Details. Rund 135.000 Quadratmeter Fläche und mehr als 3.000 Räume ruhen auf einem kompakten, fast quadratischen Grundriss, der sich um einen großen Innenhof organisiert.
Außen sehen Sie eine strenge, sehr klare Komposition aus hellem Kalkstein und dunklerem Granit. Ein rustiziertes Sockelgeschoss trägt Fassaden mit Kolossalpilastern, Balustraden, Vasen und Figuren. Vor der Südseite öffnet sich der weite Ehrenhof, von Galerien des 19. Jahrhunderts gerahmt und zur Almudena-Kathedrale hin abgeschlossen – ein beeindruckendes städtebauliches Ensemble.
Die Architekten Filippo Juvarra, Giovanni Battista Sacchetti und später Francesco Sabatini schufen eine Architektur, die zwischen Spätbarock und beginnendem Klassizismus vermittelt. Klare Linien und Symmetrie erinnern an französische Vorbilder, während die üppige Plastik der Fassaden den barocken Anspruch bewahrt: ein Palast, der Macht und Ordnung zugleich zeigt.
Im Inneren führt eine monumentale Treppe Sabatinis hinauf zu den Prunksälen. Marmor, vergoldete Kapitelle und geschwungene Läufe machen diese Treppe zu einer der schönsten Raumfolgen Madrids. Darüber entfalten sich Säle mit hohen Gewölben, Spiegelgalerien, reich profilierten Türen und aufwendig gestalteten Decken, in denen Stuck, Fresken und dekorative Malerei eine einzige große Bühne bilden.
Besonders eindrucksvoll wirkt die Kuppel der Schlosskapelle, die außen die Westfassade akzentuiert und innen wie ein leuchtender Fokus des Rundgangs erscheint.
Rund um den Königspalast ergänzen gestaltete Freiräume die Architektur: die streng geometrischen Jardines de Sabatini mit geschnittenen Hecken und Wasserbecken sowie der landschaftlich angelegte Campo del Moro mit seinen Sichtachsen auf die Westfront. So erleben Sie einen Königspalast, in dem Baukörper, Treppen, Höfe und Gärten zu einem geschlossenen, sehr harmonischen Gesamtbild werden.
Ausstellungen und Sammlungen

Wer den Palacio Real de Madrid betritt, gelangt in eine Welt, in der königliche Kunst und jahrhundertelange Geschichte dicht nebeneinanderstehen. Jeder Schritt durch die großen Säle, Galerien und Kabinette führt tiefer hinein in ein Ensemble, das als lebendiger Schatz des spanischen Erbes bewahrt wird. Die Sammlungen füllen den Palast nicht nur – sie erzählen vom Selbstverständnis der Monarchie und vom Kunstgeschmack ganzer Epochen.
Im Inneren des Palacio Real de Madrid führen Sie die Besichtigungsräume durch den Thronsaal mit seinen Fresken von Tiepolo, die Appartements Karls III., die Königliche Kapelle und den festlichen Bankettsaal. Überall begleiten Sie Werke von Velázquez, Goya, Caravaggio, Rubens, Tiepolo und anderen europäischen Meistern, ergänzt durch kostbare Teppiche und Seidenstoffe, die eigens für die Residenz gefertigt wurden.
Zu den Höhepunkten der Sammlungen im Palacio Real de Madrid zählen unter anderem:
- Malerei und Skulptur
Königliche Porträts, historische Szenen und klassizistische Skulpturen, eingebettet in reich dekorierte Säle. - Textilien und Tapisserien
Wandteppiche aus flämischen Werkstätten, kostbare Stoffe, Teppiche und höfische Gewänder. - Königliche Waffenkammer (Real Armería)
Rüstungen, Schilde und Turnierwaffen von Kaisern und Königen, eine der bedeutendsten Rüstkammern Europas. - Möbel, Uhren, Porzellan und Tafelsilber
Stücke aus La Granja, französische und spanische Luxusmöbel, prunkvolle Leuchter und Gala-Service. - Musikinstrumente und Wissenschaft
Der berühmte Stradivari-Saal, historische Kutschen und die Königliche Apotheke mit Gläsern, Mörsern und Instrumenten.
So wird der Palacio Real de Madrid zu einem einzigartigen Museum für Hofkultur, in dem Sie auf einem einzigen Rundgang Jahrhunderte spanischer Kunst- und Alltagsgeschichte in originalem Ambiente erleben.
Tickets, Preise und Angebote
Wenn Sie den Palacio Real de Madrid auf eigene Faust erkunden möchten, kostet das Ticket 18,00 € pro Person. Für eine geführte Besichtigung, bei der Sie interessante Hintergrundinformationen erhalten, beträgt der Eintrittspreis 26,00 €, zuzüglich eines möglichen Aufpreises von 8,00 €, abhängig vom gewählten Tourtyp. Außerdem stehen Kombi-Tickets für 24,00 € zur Verfügung, die sowohl den Zugang zum Königspalast als auch zur Galerie der Königlichen Sammlungen umfassen. Ermäßigte Tickets, etwa für Jugendliche, Senioren oder Studierende, sind für 12,00 € kaufen.
Die über unser Museumsportal angebotenen Tickets bieten zusätzlich einen praktischen Skip-the-Line-Zugang, mit dem Sie den Königspalast ohne Anstehen betreten können. So sparen Sie Zeit beim Eintritt und können Ihren Besuch im Palast noch länger genießen.
Museen in der Umgebung vom Palacio Real de Madrid
Der Palacio Real de Madrid beeindruckt mit seiner majestätischen Architektur, prachtvollen Sälen und einer der bedeutendsten königlichen Kunstsammlungen Europas. In seiner Umgebung bereichern weitere Museen und historische Stätten das kulturelle Angebot und laden dazu ein, die königliche Vergangenheit und das künstlerische Erbe der spanischen Hauptstadt in all seinen Facetten zu erleben.
Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktinfos
Um Ihren Besuch im Museum zu planen, finden Sie hier alle wichtigen Informationen zur Adresse, zu den Öffnungszeiten und zu den Kontaktmöglichkeiten vom Palacio Real de Madrid.
Adresse
Palacio Real de Madrid
Calle Bailén
28071 Madrid
Spanien
Öffnungszeiten
- Montag bis Samstag
10:00 – 18:00 Uhr - Sonntag
10:00 – 16:00 Uhr
Kontakt
- Telefon:
+34 91 454 88 00 - Website:
Zum Museum



