Das Museum The Met Cloisters im Fort Tryon Park in Nord-Manhattan entführt Besucher in die faszinierende Welt der europäischen Mittelalterkunst. Als Zweigstelle des Metropolitan Museum of Art (The Met) präsentiert das Museum Skulpturen, Tapisserien, illuminierten Manuskripte, Glasmalereien und kunsthandwerkliche Meisterwerke in authentisch rekonstruierter Klosterarchitektur. Zwischen Kreuzgängen, Arkaden und Innenhöfen aus Frankreich entsteht ein einzigartiges Ambiente, das Geschichte, Spiritualität und Handwerkskunst lebendig macht. Besucher erleben hier nicht nur Kunst, sondern tauchen direkt in die Lebenswelt des Mittelalters ein.
Dieser Artikel führt Sie durch die Geschichte, Architektur sowie die Ausstellungen und Sammlungen des Met Cloisters – und liefert zugleich alle wichtigen Informationen zu Eintritt, Öffnungszeiten und Tickets, damit Ihr Besuch reibungslos verläuft.
Geschichte
Auf einem Hügel oberhalb des Hudson River entstand in den 1930er-Jahren ein einzigartiger Ort, der Besucherinnen und Besucher in die Kunst und Architektur des europäischen Mittelalters eintauchen lässt. Die Idee für das Museum The Met Cloisters geht auf den Bildhauer und Sammler George Grey Barnard zurück. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts sammelte er Skulpturen, Architekturfragmente und Kunstwerke aus französischen Klöstern wie Saint-Michel-de-Cuxa, Saint-Guilhem-le-Désert und Trie-sur-Baïse. Seine Sammlung öffnete 1914 erstmals als privates Museum an der Fort Washington Avenue.
1925 erwarb das Metropolitan Museum of Art Barnards Sammlung, unterstützt durch die großzügige Förderung von John D. Rockefeller, Jr. Dieser stellte nicht nur den Erwerb sicher, sondern schenkte auch das Grundstück des heutigen Fort Tryon Parks, um das Museum in einem harmonischen Umfeld errichten zu können. Weitere Flächen auf der gegenüberliegenden Hudson-Seite kaufte Rockefeller, um die Aussicht auf die bewahrte Landschaft zu sichern.
Die Planung des Museumsgebäudes begann mit Architekt Charles Collens, der zusammen mit Henry C. Pelton eine Struktur entwarf, die historische Präzedenzfälle respektierte und gleichzeitig moderne Anforderungen erfüllte. Kuratoren wie Joseph Breck und James J. Rorimer überwachten den Bau und achteten auf eine akkurate Abfolge von Romanik zu Gotik. 1938 öffnete das Met Cloisters erstmals seine Türen.
Seitdem wurde die Sammlung kontinuierlich erweitert. 1958 ergänzte die 12. Jahrhundert-Apsis der Kirche von Fuentidueña die Architektur. Renovierungen der Treasury-Galerie und der Klimatisierung sowie neue Labore für Objekterhaltung sichern heute die langfristige Bewahrung der Exponate. Bedeutende Meisterwerke wie die Einhorn-Tapisserien, das Merode-Triptychon oder die Belles Heures von Jean de France veranschaulichen die Vielfalt mittelalterlicher Kunst, von illuminierten Manuskripten über Skulpturen bis hin zu Glasarbeiten.
Das Met Cloisters verbindet so historische Authentizität, sorgfältig arrangierte Architekturfragmente und außergewöhnliche Kunstwerke. Besucherinnen und Besucher können hier nicht nur Kunst betrachten, sondern eine fast greifbare Verbindung zu einer längst vergangenen Epoche erleben – eingebettet in die Ruhe von Fort Tryon Park und mit beeindruckendem Blick über den Hudson River.
Architektur
Versteckt auf einer Anhöhe des Fort Tryon Parks wirkt der Komplex wie ein Zeitfenster ins Mittelalter. Die Architektur des Met Cloisters vermittelt sofort die Ruhe und Konzentration, die einst in europäischen Klöstern herrschte. Durch die Verbindung historischer Bauteile aus Frankreich, Spanien und den Niederlanden entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das zugleich museal und authentisch wirkt.
Charles Collens, der Architekt des Hauses, integrierte originale Bausteine, Fenster und Kapitelle in den Neubau, der 1938 eröffnet wurde. Die Kreuzgänge bilden das Rückgrat des Museums: Sie umschließen Gärten, die nach mittelalterlichen Vorbildern angelegt sind, und verbinden Ausstellungsräume auf geschickte Weise. Jeder Durchgang, jede Arkade folgt einem durchdachten Plan, der sowohl den historischen Kontext als auch den modernen Besucherfluss berücksichtigt.
Besondere Aufmerksamkeit verdient der Cuxa-Kreuzgang aus den Pyrenäen. Er wurde aus hunderten Fragmenten rekonstruiert, wobei fehlende Elemente aus rosa Languedoc-Marmor ergänzt wurden. Das Zusammenspiel von originalen und neu gefertigten Teilen vermittelt ein Gefühl von Authentizität und Vollständigkeit. Im Inneren des Museums finden Sie Räume wie die Chapter House aus Pontaut oder den Saint-Guilhem-Kreuzgang, deren Architektur die monastische Funktion anschaulich nachvollziehbar macht.
Licht spielt eine zentrale Rolle: Große Fenster, transparente Decken und strategisch platzierte Oberlichter schaffen den Kontrast zwischen sonnendurchfluteten Höfen und schattigen Arkaden. Dieser Wechsel von Helligkeit und Schatten verstärkt das Erlebnis mittelalterlicher Baukunst und unterstreicht die feinen Details der Steinmetzarbeiten.
The Met Cloisters ist mehr als ein Aufbewahrungsort für Kunstwerke. Jede Wand, jeder Bogen und jedes Fenster erzählt eine Geschichte von Handwerk, Design und historischen Räumen. Architektur wird hier selbst zum Kunstwerk, das Besucher auf eine Reise durch Raum, Zeit und kulturelle Traditionen mitnimmt. Wer durch die Kreuzgänge schreitet, spürt die sorgfältige Planung, die jeden Schritt durchdacht, jede Linie harmonisch und jede Form bedeutungsvoll gestaltet hat.
Ausstellungen und Sammlungen
Das Met Cloisters, eingebettet in den malerischen Fort Tryon Park im nördlichen Manhattan, erstreckt sich zwischen den Vierteln Washington Heights und Inwood. Dieses einzigartige Museum ist eine Zweigstelle des Metropolitan Museum of Art und widmet sich vollständig der europäischen mittelalterlichen Kunst und Architektur, mit einem Schwerpunkt auf romanischen und gotischen Werken. Besucherinnen und Besucher betreten eine harmonische Welt, in der rekonstruierte Kreuzgänge, Gewölbe, Arkadengänge und Innenhöfe aus französischen Klöstern – darunter Saint-Michel-de-Cuxa, Saint-Guilhem-le-Désert, Bonnefont und Trie-sur-Baïse – den Rahmen für die Ausstellungen bilden. Diese Bauelemente wurden Anfang des 20. Jahrhunderts von dem Bildhauer und Kunsthändler George Grey Barnard in Frankreich erworben und später von John D. Rockefeller Jr. für das Museum gekauft.
Die Architektur des Museums, entworfen von Charles Collens, nutzt die Hanglage geschickt mit oberen und unteren Ebenen und schafft so eine friedvolle, meditative Atmosphäre. Mittelalterliche Gärten, Brunnen, Kapellen und thematisch gestaltete Räume – wie der Romanische Saal, Fuentidueña, Einhorn, Spanische und Gotische Räume – laden zu einem stimmungsvollen Spaziergang durch die europäische Geschichte ein. Insgesamt zeigt das Museum etwa 5.000 Kunstwerke und architektonische Objekte aus der Zeit zwischen der byzantinischen Epoche und der frühen Renaissance, mit Schwerpunkt auf dem 12. bis 15. Jahrhundert. Dazu gehören Skulpturen aus Stein und Holz, Tapisserien, illuminierten Manuskripte, Glasmalereien, Altäre, Elfenbeinarbeiten, Metallarbeiten, Gobelins und andere Textilien.
Besonders sehenswert im The Met Cloisters sind:
- Mérode-Triptychon (Robert Campin, 1425–28)
- Die Jagd nach dem Einhorn (flemische Tapisserie, 1495–1505)
- Stundenbuch der Jeanne d’Évreux (Jean Pucelle, 1324–28)
- Cloisters Cross (12. Jh., England)
- Bopparder Karmeliterfenster (1440–46, Deutschland)
Zusätzlich umfasst die Sammlung bemerkenswerte Fresken, Miniaturaltäre, Reliquiare, Wandteppiche und Glasmalereien aus Frankreich, Deutschland, Spanien, den Niederlanden und Italien. Die Präsentation folgt einem thematischen Prinzip, das die Objekte in den architektonischen Kontext integriert, um das Gefühl eines echten mittelalterlichen Klosters zu erzeugen.
Das Met Cloisters bietet so ein einmaliges Erlebnis, bei dem Besucherinnen und Besucher nicht nur Kunstwerke betrachten, sondern in die Geschichte, Spiritualität und Handwerkskunst des mittelalterlichen Europas eintauchen können.
Tickets, Preise und Angebote
The Met Cloisters ist Teil des Metropolitan Museum of Art, sodass Sie mit dem Kauf eines Tickets Zutritt zu beiden Museen erhalten. Der Eintrittspreis beträgt 25,76 € für Erwachsene und 18,89 € für Senioren ab 65 Jahren. Studierende zahlen 14,60 €, während Kinder unter 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt genießen.
Wenn Sie ein besonders exklusives und privates Erlebnis wünschen, empfehlen wir Ihnen eine individuelle Führung durch The Met Cloisters und das Metropolitan Museum of Art. Ein lizenzierter 5-Sterne-Guide erklärt Ihnen in der von Ihnen gewünschten Sprache die Highlights beider Museen. In der Führung sind Tickets ohne Anstehen für The Met Cloisters sowie für The Met Fifth Avenue enthalten. Zusätzlich gehört ein privater Autotransfer mit Abholung und Rückfahrt zu Ihrer Unterkunft zum Angebot.
Die Ticketpreise werden tagesaktuell von US-Dollar in Euro umgerechnet, sodass es aufgrund von Wechselkursschwankungen zu leichten Abweichungen kommen kann.
Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktinfos
Um Ihren Besuch im Museum zu planen, finden Sie hier alle wichtigen Informationen zur Adresse, zu den Öffnungszeiten und zu den Kontaktmöglichkeiten des The Met Cloisters in New York City.
Adresse
The Met Cloisters
99 Margaret Corbin Drive
New York, NY 10040
Vereinigte Staaten von Amerika
Öffnungszeiten
- Montag bis Dienstag
10:00 – 17:00 Uhr - Donnerstag bis Sonntag
10:00 – 17:00 Uhr
Kontakt
- Telefon:
+1 212-923-3700 - Website:
Zum Museum